Willkommen im riesa efau Webshop!

Internationale Dresdner Sommerakademie

Liste Gitter

In absteigender Reihenfolge

11-16 von 16

Seite:
  1. 1
  2. 2
  1. TROPIC TOPIC mit Matthias Moravek

    TROPIC TOPIC mit Matthias Moravek
    Wo die Wildnis formt und wuchert - Kurs B

    Kursnummer: SoKu 409
    350,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Welcome to the jungle! Die künstliche Wildnis des botanischen Gartens der TU Dresden bildet in unserem Kurs den Ausgangspunkt für bildnerische Erkundungen und künstlerische Feldforschungen. Das scheinbare Chaos der wuchernden Flora und die geometrischen Gewächsformationen bieten dabei einen idealen Bezugspunkt für zeitgenössische Bildideen unterschiedlichster Form und Couleur und eröffnen uns unzählige Möglichkeiten, unsere eigene künstlerische Ausdrucksform weiter zu entwickeln. Die Malerei macht dabei sowohl bewusstes als auch spielerisches Konzipieren, Gewichten, Reduzieren, Überlagern, Weiterdenken und Transformieren möglich. Praktische Übungen, etwa zur malerischen Erzeugung und zur Konstruktion von Bildräumlichkeit sowie zu einem konsequenten Bildaufbau ergänzen die eigene malerische Praxis in unserem Kurs. Kulturwissenschaftliche Impulse und reflexive Phasen bieten zudem einen größeren Rahmen für die individuelle bildnerische Auseinandersetzung.

    In meiner eigenen künstlerischen Arbeit setze ich mich mit Inhalt, Form und Farbe von landschaftlichen Räumen wie Dschungeln, Wäldern und Vulkanen sowie physikalischen Phänomenen wie Wolken, Wirbeln und Wetterereignissen auseinander. Zudem beschäftigt mich die Auseinandersetzung mit postkolonialen Bildgedächtnissen und deren kultureller Wahrnehmung. Die Bezüge meiner Arbeiten reichen von Reiselithographien des 19. Jahrhunderts bis hin zu den digitalen Bildräumen der Gegenwart. Meine künstlerische Arbeit besteht hauptsächlich aus Malerei, Zeichnung und Skulptur, ist aber in jedem Fall aus der Farbe gedacht.

    Biografie

    1976 geboren in Mühlacker (Baden-Württemberg) 1997-1999 Studium Bildende Kunst, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Max Kaminski 1999-2004 Studium Bildende Kunst, Universität der Künste (UdK) Berlin bei Burkhard Held seit 2005 Ausstellungstätigkeit in Galerien, Museen, Kunstvereinen und Projekträumen im In- und Ausland seit 2009 Lehrerfahrung, seit Sommersemester 2022 Lehraufträge für interdisziplinäre künstlerische Praxis, UdK Berlin

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 POLYSCOPE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; TALES FROM A THIRD SPACE, El Palmar, Mexico City (MX); NEW ROMANTICS, Museum Schloss Wertheim 2023 CHAPITEAU, Axel Obiger, Berlin; TURNING YOUR ORBIT AROUND, KASKO, Basel (CH) 2022 REVUE TROPIQUE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main;  BY EAR, Tiger Strikes Asteroid, Los Angeles (US); REVERBERATIONS, Durden and Ray, Los Angeles (US); DIE GEDULDE DES PAPIERS, Paper Gallery, Manchester (GB) 2021 PROSPECT PARK, Axel Obiger, Berlin 2020 MENAGERIE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; PAPER ON PAPER, Paper Gallery, Manchester (GB) 2019 CARTE BLANCHE, Axel Obiger, Berlin; WILDNIS, rk Galerie, Berlin 2018 EXIL IM MALSTROM, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; CO/LAB, TAM Torrance Art Museum, Los Angeles (US) 2017 ARCHIPELAGO, Galerie Kunst2, Heidelberg 2015 PENTIMENTI PANORAMA, Galerie Greulich, Frankfurt/Main 2014 RIVIERA, Galerie Borssenanger, Hamburg 2013 MÜBAFIX, Axel Obiger, Berlin 2011 GRAN PARADISO, Galerie Greulich Frankfurt/Main 2010 AUF ACHSE, Ambacher Contemporary, München

    Stipendien/Preise (Auswahl)

    2024 IFA - Stipendium Mexico City (MX) 2022 Arbeitsstipendium Stiftung Kunstfonds, Bonn; Ausstellungsförderung der Checkpoint Charlie Foundation, Los Angeles (US) 2020 Reclaim Award, Köln 2014 Arbeitsstipendium Galeri Miz, Istanbul (TR) 2013 Arbeitsstipendium Centre Waaw, Saint-Louis, Senegal (SN) 2010 Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop

    www.matthiasmoravek.de

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: Pinsel, Zeichenutensilien und ein Skizzenbuch (mindestens DIN A5), wenn vorhanden (es reicht auch ein einfaches Heft). HINWEIS: Acrylfarben, Papier und Klebeband werden gegen eine Materialpauschale i. H. v. 15 € p. P. zur Verfügung gestellt.

    HINWEIS: Der Kurs A findet vom 28.7.-1.8.2025 statt

    Mehr erfahren
  2. Harmonische Verbindung mit Beate Pfefferkorn

    Harmonische Verbindung mit Beate Pfefferkorn
    Schmuckdesign - Kurs A

    Kursnummer: SoKu 419
    400,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Wir gehen gemeinsam von den materiellen Eigenschaften des Porzellans und des Silbers (oder anderen Schmuckmaterialien) aus und setzen sie in Beziehung zueinander. Die harmonische Verbindung zu dem oder der möglichen Schmuckträger:in lassen wir in den Ideenprozess einfließen. Nach einer kurzen Einführung und Phase der Ideenfindung wird die Entdeckung des irdenen Materials Porzellan im Fokus stehen. Auf Grundlage der individuellen Entwürfe werden Einzelteile hergestellt und im Anschluss gebrannt. Danach geht es in den Fertigstellungsprozess, der eben so viel Zeit und Zuwendung in Anspruch nimmt, wie das Arbeiten mit Porzellan. Am Ende der Woche erstrahlen unsere neuen Schmuckstücke.

    Meine Arbeiten sind aus Porzellan. Oft belasse ich es weiß, aber manchmal kommt für verschiedene Stimmungen auch Farbe hinzu. In der Herstellung wird gerollt, gedrückt, gestanzt und gegossen, danach perforiert und gesäubert. Und nach dem Brennen: fädeln, Ösen pressen, Ringe öffnen und schließen, knoten, löten, fassen und manchmal kleben. Die handgefertigten Einzelteile bringe ich in Reihung und so entsteht der Rhythmus jedes einzelnen Schmuckstücks.

    Biografie

    1982 geboren in Dresden 2002-2011 Studium an der „Burg Giebichenstein“, Halle im Fachbereich Keramik, bei Antje Scharfe, Karl Fulle und Martin Neubert 2008 Eröffnung der eigenen Werkstatt (in Dresden??) seit 2011 selbständig in Dresden tätig, zahlreiche Messe- und Ausstellungsteilnahmen 2021/2022 Architekturstudium an der TU Dresden 2023 Dozentin an der HTW Dresden, Bereich Design

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 Porzellanbiennale, Schloss Albrechtsburg, Meißen 2023 SOMMERPALAIS, Dresden 2022 TON UND TÖNE, Siegburg; WEISSES GOLD?! SCHMUCK AUS PORZELLAN UND FAYENCE HEUTE, Museum Schloss Fürstenberg; SCHMÜCKENDES PORZELLAN, Galerie Artemani, Lübeck 2021 BROKEN BEAUTY, Galerie Alliages, Lille (FR); SALON RÉSONACE[S], Straßburg (FR); WERKSCHAU, Chemnitz 2020 REMEMBERING TOMORROW, Munich Jewellery Week, München 2019 15 POSITIONEN IN KERAMIK, Schloss Wiliburg Schwerin 2018 LONDON ART FAIR, London (UK); WIENER SCHMUCKTAGE, Wien (AT); CHRISTMAS EDITION, Handwerkskammer Hannover 2017 MATERIAL + IDEA - GERMAN POSITIONS IN CONTEMPORARY ARTS AND CRAFTS, Cheongju (KR); PERMANENTES, Lille (FR); A RING IS A RING IS A RING, Galerie Brinkmann, Berlin 2016 BIJOUX=ART, Musée des Beaux Arts, Montréal (CA) 2014 LOOT, Museum of Arts and Design, New York (US)

    Stipendien/Preise

    2022 Belobigung beim Siegburger Keramikpreis 2021 German Design Award, 1. Platz LUXURY GOODS 2019 Schmuck Award, 1. Preis 2017 einmonatiges Arbeitsstipendium FUPING POTTERY ART VILLAGE (CH) 2016 Bronze Preis EMERGING ARTIST AWARD, 5. ICMEA Symposium in Fuping (CH)

    www.elementarisbypfefferkorn.de

    ZEITEN: Mo-Fr 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/BEACHTEN: Arbeitsbekleidung, Skizzenbücher, Schreibmaterial, wenn vorhanden: Lieblingszangen für Metallarbeiten HINWEIS: Das Materialgeld (je nach Entwurf ca. 20,- bis 60,- EUR) wird direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Silber wird grammweise nach Verbrauch abgerechnet.

    HINWEIS: Für diesen Kurs ist keine Ermäßigung möglich. Der Kurs B findet vom 4.8.-8.8.2025 statt.

    Mehr erfahren
  3. Der Metallguss mit Benno Blome
    725,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    In zwei Wochen lernen und vertiefen wir gemeinsam und konzentriert die verschiedenen Schritte des Metallgusses. Es ist ein relativ aufwendiges und teures künstlerisches Verfahren, doch mit der notwendigen Liebe zu den einzelnen Arbeitsschritten gelingt es auch Unikate mit dieser künstlerischen Technik herzustellen. Ausgehend von der vorbereiteten Bildidee, die in Zeichnungen oder im experimentellen Umgang mit Modelliermasse entstanden ist, wird eine Figur oder Form aus einem Wachsblock herausgearbeitet. Daraufhin wird das entstandene Wachsmodell mit Gusskanälen versehen und mit Schamotte umhüllt. Nach dem Trocknen und Erhärten der Schamotte muss das darin eingeschlossene Wachsmodell ausgeschmolzen werden. Die verbleibende Negativform ist die eigentliche Gussform, in die das geschmolzene Metall gegossen wird. Nach dem Erkalten des Metalls wird diese Form, um den Rohguss freizulegen, zerschlagen. Die anschließende Nachbearbeitung des Gusses ist ein weiterer wichtiger skulpturaler Arbeitsschritt, in dem die spätere Erscheinungsform der Arbeit wesentlich mitgestaltet wird. Während des Kurses werden wir eine Kleinplastik (max. 20×3×3 cm) herstellen. Für die Durchführung des Gusses konnte die renommierte Gießerei Ihle als Kooperationspartner gewonnen werden.

    Ich interessiere mich für die Grundstrukturen verschiedener Gegenstände, Situationen oder Begegnungen, die ich in meinen künstlerischen Arbeiten in ein abstraktes Liniengerüst übertrage.

    Biografie

    1979 geboren in Dresden 1999-2003 Studium der Philosophie, Ponteficia Universitá Gregoriana, Rom (IT) 2005-2012 Studium der freien Kunst, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Franz Ackermann, Prof. Harald Klingelhöller und Shannon Bool 2008 Gastsemester an der ENSBA, Paris bei Prof. Christian Boltanski und Prof. Richard Deacon 2011-2012 Meisterschüler bei Prof. Franz Ackermann; lebt und arbeitet in Karlsruhe und Dresden

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 ERINNERUNG AN EINE BEWALDETE INSEL, sehsaal, Wien (AT) 2023 DIE REISE NACH WESTEN, Kunstverein Familie Montez, Frankfurt/Main; EAU DE LÀ ET AUTRES ARPENTAGES, La Chaufferie, Strasbourg (FR); CORRESPONDANZ, Syndicat Potentiel, Strasbourg (FR) 2022 WOKSAL, ßpace, Karlsruhe; 25.Karlsruher Künstler*innenmesse, Städtische Galerie Karlsruhe 2020 MIND AND WORLD, Galerie Maquis Mami Wata, Mannheim 2019 PARALLÈLEMENT, Kunstraum KOHI, Karlsruhe 2018 DELTABEBEN, Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen; STILLES LAND, Städtische Galerie, Karlsruhe 2017 EINE NACHT LANG LEBEN, KV Letschebach, Karlsruhe 2016 SICHTBETONUNG 10, Zentralwerk, Dresden 2015 CRACK CAPITALE, Forte Prenestino, Rom (IT); #LIP15, Istanbul, (TK)

    Stipendium/Preise (Auswahl)

    2022 INITIAL-Sonderstipendium der Akademie der Künste, Berlin 2021 Publikationsförderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg 2017 Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung Karlsruhe 2015 Kunstpreis der Museumsgesellschaft Ettlingen

    www.bennoblome.com

    ZEITEN: Mo-Fr, 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: Arbeitskleidung, Skizzenbuch, Zeichenutensilien, falls vorhanden: persönliche Werkzeuge wie Lanzetten, kleine Messer (Cutter, Skalpelle), kleiner Hammer, Schlageisen, verschiedene Feilen. HINWEIS: Es wird ein Materialpreis in Höhe von 50 EUR p. P., bei größeren Arbeiten mehr, erhoben. Werkzeug kann gegen eine Nutzungspauschale von 25 EUR ausgeliehen werden. Bei Bedarf bitte rechtzeitig anmelden unter service@riesa-efau.de

    HINWEIS: Für diesen Kurs ist keine Ermäßigung möglich.

    Mehr erfahren
  4. Risografie mit D.O.C.H.

    Risografie mit D.O.C.H.
    Collage

    Kursnummer: SoKu 417
    375,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Wir arbeiten uns in die Vielseitigkeit der umweltschonenden Drucktechnik Risografie ein. Risografie ist ein maschinelles Druckverfahren ähnlich dem Siebdruck. Gedruckt wird mit Farben auf Pflanzenöl-Basis auf ungestrichenem Papier. Die Technik zeichnet sich aus durch leuchtende Vollfarben, ein feines Raster und den Charme der Imperfektion. Wir lernen die Grundlagen, mehrfarbige Gestaltung und Farbmischung. Gearbeitet wird komplett analog, es sind keine Computer- oder Software-Vorkenntnisse erforderlich.

    In zwei einwöchigen Workshops setzen wir den Fokus jeweils etwas verschieden, so wie auch die Mitglieder des D.O.C.H. Kollektivs verschieden sind:

    1. Woche: DIY Zines – Selfpublishing - Storytelling/Zeichnung Risodruck mit Julia Dambuk

    Gemeinsam visualisieren wir Geschichten in kleinen Zines als Comics oder Bildgeschichten. Am Ende der Woche habt ihr eine kleine Auflage Riso-gedruckter Zines fertig. Der Workshop konzentriert sich darauf, Geschichten visuell zu gestalten und eine Bildsprache zu entwickeln, die die Besonderheiten des Risodrucks nutzt.

    2. Woche: Collage mit Carolin Klapp

    Wir erkunden die Gestaltungsmöglichkeiten des mehrfarbigen Riso-Drucks mit Experimenten zu Farbabstufungen, Raster, Farbüberlagerung und Versatz. Die Druckvorlagen werden collagiert, d.h. grafische Farbflächen, gefundenen Objekten bis hin zu Fotografien alles kann zur Druckvorlage werden für Eure Edition.

    Die Kurse können einzeln oder gemeinsam gebucht werden.

    Wir als D.O.C.H. Kollektiv leben und lieben die gemeinsame Unterstützung bei Produktion, Präsentation und Diskussion. Im Austausch erforschen und reflektieren wir alltägliche Bildsprachen, soziale Einflüsse sowie die Geschlechterordnungen.

    Biografie

    Julia Dambuk: 1984 geboren in Dresden 2008-2015 Studium an der HfK Bremen Integriertes Design, Schwerpunkt Illustration und Malerei Carolin Klapp: 1989 geboren in Hann Münden 2009 Studium an der Hochschule für Künste (HfK) Bremen 2012 Studium an der ESAD Strasbourg 2014-2017 Masterstudium Sprache und Kommunikation an der HfK Bremen seit 2014 Gründung des Künstlerinnen-Kollektiv D.O.C.H. in Bremen. Es verbindet Kunst mit sozialem Aktivismus und gestaltet und vervielfältigt sie bevorzugt mit Risografie; diverse Riso-Workshops und Comic Workshops u. a. HfK Bremen, Wilhelm Wagenfeld Schule, Druckkunst Festival, 13Grad Festival.
    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
    2024 GLÄSERNE DECKEN I, Performance/Plakataktion, Teerhof Sommerfest, Künstler:innenhaus Bremen; GLÄSERNE DECKEN II, Kunstverein Weiden 2023 GRENZEN DER DIGITALISIERUNG, Umzu, Bremen; SCHMELZEN – EINE KERZENZEREMONIE ZUM KLIMAWANDEL, Raum Pro, Bremen; SCHWEBFLIEGEN II – 13 Grad Festival, Bremen 2022 INSPIRING WOMEN – Multitude Festival, Hannover

    www.ochdoch.de

    ZEITEN: Mo-Fr, 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: 1. Woche: Lieblings Zeichenmaterialien (auch Collage möglich), Cutter, Lineal // 2. Woche: Schere, Cutter, Lineal, Kleber, Stifte, Collage Material (Zeitschriften, Papier, Flache Materialien mit denen experimentiert werden kann: Verpackungen, Stoffe, Folien etc.) HINWEIS: Es wird eine Materialkostenpauschale i. H. v. 15,- EUR erhoben. Druckpapier und Farbe werden nach Verbrauch abgerechnet.

    HINWEIS: Der Kurs A findet vom 28.7.-1.8.2025 statt.

    Mehr erfahren
  5. Risografie mit D.O.C.H.

    Risografie mit D.O.C.H.
    DIY Zines – Selfpublishing - Storytelling/Zeichnung Risodruck

    Kursnummer: SoKu 416
    375,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Wir arbeiten uns in die Vielseitigkeit der umweltschonenden Drucktechnik Risografie ein. Risografie ist ein maschinelles Druckverfahren ähnlich dem Siebdruck. Gedruckt wird mit Farben auf Pflanzenöl-Basis auf ungestrichenem Papier. Die Technik zeichnet sich aus durch leuchtende Vollfarben, ein feines Raster und den Charme der Imperfektion. Wir lernen die Grundlagen, mehrfarbige Gestaltung und Farbmischung. Gearbeitet wird komplett analog, es sind keine Computer- oder Software-Vorkenntnisse erforderlich.

    In zwei einwöchigen Workshops setzen wir den Fokus jeweils etwas verschieden, so wie auch die Mitglieder des D.O.C.H. Kollektivs verschieden sind:

    1. Woche: DIY Zines – Selfpublishing - Storytelling/Zeichnung Risodruck mit Julia Dambuk

    Gemeinsam visualisieren wir Geschichten in kleinen Zines als Comics oder Bildgeschichten. Am Ende der Woche habt ihr eine kleine Auflage Riso-gedruckter Zines fertig. Der Workshop konzentriert sich darauf, Geschichten visuell zu gestalten und eine Bildsprache zu entwickeln, die die Besonderheiten des Risodrucks nutzt.

    2. Woche: Collage mit Carolin Klapp

    Wir erkunden die Gestaltungsmöglichkeiten des mehrfarbigen Riso-Drucks mit Experimenten zu Farbabstufungen, Raster, Farbüberlagerung und Versatz. Die Druckvorlagen werden collagiert, d.h. grafische Farbflächen, gefundenen Objekten bis hin zu Fotografien alles kann zur Druckvorlage werden für Eure Edition.

    Die Kurse können einzeln oder gemeinsam gebucht werden.

    Wir als D.O.C.H. Kollektiv leben und lieben die gemeinsame Unterstützung bei Produktion, Präsentation und Diskussion. Im Austausch erforschen und reflektieren wir alltägliche Bildsprachen, soziale Einflüsse sowie die Geschlechterordnungen.

    Biografie

    Julia Dambuk: 1984 geboren in Dresden 2008-2015 Studium an der HfK Bremen Integriertes Design, Schwerpunkt Illustration und Malerei Carolin Klapp: 1989 geboren in Hann Münden 2009 Studium an der Hochschule für Künste (HfK) Bremen 2012 Studium an der ESAD Strasbourg 2014-2017 Masterstudium Sprache und Kommunikation an der HfK Bremen seit 2014 Gründung des Künstlerinnen-Kollektiv D.O.C.H. in Bremen. Es verbindet Kunst mit sozialem Aktivismus und gestaltet und vervielfältigt sie bevorzugt mit Risografie; diverse Riso-Workshops und Comic Workshops u. a. HfK Bremen, Wilhelm Wagenfeld Schule, Druckkunst Festival, 13Grad Festival.
    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
    2024 GLÄSERNE DECKEN I, Performance/Plakataktion, Teerhof Sommerfest, Künstler:innenhaus Bremen; GLÄSERNE DECKEN II, Kunstverein Weiden 2023 GRENZEN DER DIGITALISIERUNG, Umzu, Bremen; SCHMELZEN – EINE KERZENZEREMONIE ZUM KLIMAWANDEL, Raum Pro, Bremen; SCHWEBFLIEGEN II – 13 Grad Festival, Bremen 2022 INSPIRING WOMEN – Multitude Festival, Hannover

    www.ochdoch.de

    ZEITEN: Mo-Fr, 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: 1. Woche: Lieblings Zeichenmaterialien (auch Collage möglich), Cutter, Lineal // 2. Woche: Schere, Cutter, Lineal, Kleber, Stifte, Collage Material (Zeitschriften, Papier, Flache Materialien mit denen experimentiert werden kann: Verpackungen, Stoffe, Folien etc.) HINWEIS: Es wird eine Materialkostenpauschale i. H. v. 15,- EUR erhoben. Druckpapier und Farbe werden nach Verbrauch abgerechnet.

    HINWEIS: Der Kurs B findet vom 4.8.-8.8.2025 statt.

    Mehr erfahren
  6. Fragmente mit Reto Steiner

    Fragmente mit Reto Steiner

    Kursnummer: SoKu 422
    550,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Fragmente: Sie verweisen auf etwas Größeres und spielen mit dem menschlichen Wunsch nach Ergänzung, nach Wissen, ohne diesen zu (er)füllen. Sie spielen mit der archäologischen Idee der Rekonstruktion und regen beim Betrachten die Fantasie an, sie laden uns ein, sie gedanklich zu vervollständigen. Der Werkstattcharakter des Kurses lenkt den Fokus auf den oft übersehenen Prozess der Bildhauerei: das Experimentieren, das bewusste Scheitern und die Entscheidungen des Aussonderns. Im Steinbruch wählen wir verschiedene rohe, formwilde Sandsteine aus. Wir skizzieren direkt in den Stein, ohne vorher von Modellen oder genauen Vorstellungen eingegrenzt zu werden. Es liegen verschiedene ältere Steinmetz Werkzeuge bereit, mit welchen experimentelle Oberflächen getestet werden können. Wir arbeiten an mehreren kleineren Teilstücken gleichzeitig, um so den Arbeitsprozess neu zu denken. Flüchtige Spuren werden aufgenommen, überhauen, überschliffen oder sogar gespalten, um uns gedanklich freizuspielen. Die so erschaffenen Fragmente können als Teil einer großen Installation wahrgenommen werden oder als kleinere unabhängige Skulpturen. Dieser experimentelle Ansatz hinterfragt hierarchische Standards der Bildhauerei und betont den Reiz des Ungeplanten.

    Ich interessiere mich für die Widerständigkeit des Materials und wie dies den Entstehungsprozess beeinflusst. Wir können nicht alles kontrollieren, es aber immer wieder fassen.

    Biografie

    1978 geboren in Frutigen (CH) 1995-1999 Steinbildhauerlehre in Uttigen, Schule fu¨r Gestaltung Bern (CH) 2002 Kunstgiesserei Felix Lehner, St.Gallen (CH) 2010-2014 Ausbildner Steinbildhauer 2010-2012 Master Contemporary Arts Practice CAP, Hochschule der Ku¨nste Bern (CH)

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 FORMWILD, Galerie König Büro, Zürich (CH) 2023 BASELESS, Gallery Village Unhu, Harare (ZW); FAIT MACHINE, MIAM, Sète (FR); KARP KAMINA, KARP AiR 2023, Atakpamé (TG) 2021 ORTSWECHSEL, Projektraum Enter, Kunstmuseum Thun (CH) 2019 PALAMAR, Reflector Contemporary Art Gallery, Bern (CH); GASTRÄUME 19, Steinfelsplatz, TART Gallery, Zürich (CH) 2017 AESCHLIMANN-CORTI-STIPENDIUM, Kunstmuseum Bern (CH) 2016 SONDERFAHRT, Kunsthalle Kempten 2015 AUS DER TIEFE, Engländerbau, Vaduz (LI); IMAGO MUNDI HELVETIA, Fondazione Cini / Venedig (IT) 2014 ZEOHYROS & APHELIOTES, Marbletown, New York (US) 2013 SUBLET, make.a.match, Schwarzwaldallee, Basel (CH)

    Symposien (Auswahl)

    2023 ScoglieraViva, International Sculpture Symposium, Caorle (IT); Mutorashanga, International Sculpture Symposium, Zimbabwe (ZW) 2022 Centro Internazionale di Scultura CIS, Peccia (CH); International Sculpture Symposium, Pedvale Art Park, Pedvale (LV)

    Stipendien/Preise (Auswahl)

    2024 Artist Residency, Swatch Art Peace Hotel Shanghai (CN) 2023 Artist Residency, Pro Helvetia, Simbabwe (ZW) 2022 UBS Kulturstiftung Annerkennungspreis, Zu¨rich (CH) 2021 Artist Residency, Stadt Thun (CH), Berlin 2017 Aeschlimann-Corti-Stipendium, Hauptpreis
    2011 Jury Award, Skulptur-Biennale, Winterthur (CH)

    www.retosteiner.net

    ZEITEN: Mo-Fr, 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/BEACHTEN: Werkzeug für die Steinbearbeitung (Fäustel 1000 g und 700 g, Knüpfel, Spitzeisen, Zahneisen, Flacheisen, Setzeisen oder Prelleisen), diverse grobe Schleifsteine oder Schleifpapier, Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Schutzbrille, Staubmaske, kleiner Besen, Arbeitshandschuhe. HINWEIS: Werkzeug kann gegen eine Nutzungspauschale von 25 € ausgeliehen und Sandsteine für pauschal 25 € erworben werden. Bei Bedarf bitte rechtzeitig anmelden unter service@riesa-efau.de

     

    Mehr erfahren

Liste Gitter

In absteigender Reihenfolge

11-16 von 16

Seite:
  1. 1
  2. 2