Willkommen im riesa efau Webshop!

Gesellschaft Kunst Politik

Liste Gitter

In absteigender Reihenfolge

9 Artikel

  1. Rübezahl hat Bauchweh

    Rübezahl hat Bauchweh
    Deutsch-Polnische Migrationsgeschichten. Reiseseminar nach Wrocław, Riesengebirge, Görlitz

    Kursnummer: MHK 215
    240,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    15.-19.10.2025, Beginn Mittwoch 11.00 Uhr, Ende Sonntag 15.00 Uhr

    –Das Riesengebirge ist ein Prisma deutsch-polnisch-tschechischer Geschichte. Nach 1945 siedelten sich hier und in Niederschlesien Menschen aus Polen an, die ihre eigene Heimat in Folge des Nationalsozialismus verlassen mussten. Im deutschen Erinnern sind Flucht und Vertreibung der Deutschen präsenter. Bis heute wird um die Wunden des 20. Jahrhunderts gerungen. Migrationsgeschichte und der Umgang mit Menschen, die ihr zu Hause verlassen müssen oder wollen auf der Suche nach einem besseren Leben, spielt in beiden Ländern immer eine zentrale Rolle. Die Sagengestalt Rübezahl, der wie selbstverständlich in Tschechien, Polen und Deutschland und den jeweiligen Geschichten zu Hause ist, blieb immer und steht für das Verbindende. Doch wer erzählt heute welche Geschichte in einem Europa, in dem viele das Nationale wieder stärker betonen möchten? Sind progressive Menschen überhaupt noch in der Lage, Vielfalt zu leben und können bleiben? Wie sollten wir aus westlicher Perspektive auf (Mittel)osteuropäische Geschichte blicken? Wir richten den Fokus auf diejenigen, die sich künstlerisch oder gesellschaftspolitisch demokratischen Werten verschrieben haben. Und davon gibt es eine ganze Menge!


    Aus dem Programm Besuch des Schlesischen Museums in Görlitz, politisch-historische Stadtführung in Wroclaw, fotografische Wanderung durchs Riesengebirge, Literarischer Abend, Besuch von Kulturschaffenden und Künstler*innen auch im ländlichen Raum, Informationen und Gesprächsrunden zur Geschichte und aktuellen Themen in Polen, uvm.

    Ort/Unterkunft Eine einfache aber schöne Pension mitten im Riesengebirge: http://www.koralowasciezka.pl.
    Einzelzimmerwunsch bitte angeben (Mehrkosten pro Nacht 10 €). Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Gebühr 240 Euro / ermäßigt 80 Euro inkl. F/U und zwei Abendessen. Der Teilnahmebeitrag trägt zu zweidrittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei. Transport Die Anreise erfolgt in eigenen PKW bzw. mit Mitfahrgelegenheiten (MFG). Bitte angeben, wenn eine MFG benötigt wird. Die Reise von der Unterkunft nach Wroclaw findet mit einem Bus statt. Start ist in Dresden im riesa efau. Team Susanne Gärtner, Sozialpädagogin & Kulturwissenschaftlerin; Sophie Spitzner, Sozialarbeiterin & Hochschuldozentin; Simone Labs, Schriftstellerin & politische Bildnerin Ansprechpartnerin Susanne Gärtner

    Hinweis Anmeldung möglichst bis 20.September 2025.

    Mehr erfahren
  2. Reconnection

    Reconnection
    Körper und Emotionen im politische Handeln

    Kursnummer: MHK 2165
    10,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Transformative Dance Workshop
    riesa efau. Kultur Forum Dresden. Dachsaal, Wachsbleichstr. 4a
    So 2.3. | Mi 16.4. | Mi 14.5. | So 29.6., sonntags 17:00 bis 20:00, mittwochs 19:00 bis 22:00, Einzelanmeldung möglich, weitere Infos zur Anmeldung s.u.

    Menschen, die stark in die Gesellschaft hineinwirken, fällt es oft schwer, auf ihren Körper, ihre Gefühlswelt und ihre innere Ausrichtung zu achten. Wie können Praktiken aussehen, die uns langfristig helfen, innere Klarheit, Fokus und eine tiefere Verbindung zu uns selbst, anderen und den globalen Herausforderungen zu entwickeln? – Fernab von Party oder esoterischen Räumen.

    In diesen regelmäßigen Treffen möchten wir gemeinsam eine Ritualpraxis entwickeln, welche individuelle und kollektive Entwicklung miteinander verbindet. Es geht darum, Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert.

    Wir bringen Ansätze der Work that Reconnects von Joanna Macy, diverse philosophische Konzepte und körpertherapeutischen Elemente mit. In den einzelnen Workshops wollen wir uns Zuhören, um unseren Emotionen in Bezug auf den Zustand dieser Welt Raum zu geben und die Beziehungsqualitäten zu anderen zu vertiefen. Durch die Verbindung mit Körperarbeit und freiem Tanz setzen wir Kraft frei, um weiterzugehen und zu handeln. Alles begleitet durch Live-Musik, die mit uns korrespondiert.

    Uns ist es wichtig, einen partizipativen Raum zu schaffen, um gemeinsam zu erforschen, wie Körperbewusstsein, transformative philosophische Praktiken und neue Rituale in einer säkularisierten Welt konkret angewendet werden können, um für ein gutes Leben für alle tätig zu sein. Es ist möglich, sich für einzelne Treffen anzumelden. Besonders freuen wir uns, wenn Menschen regelmäßig mit uns das Angebot wahrnehmen und weiterentwickeln.

    Wir freuen uns auf dich!

    Ort riesa efau Dresden Gebühr pro Veranstaltung 15 €/10 € ermäßigt Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge; Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Musik www.arystan.de Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de

    Hinweis Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Anmeldung jeweils möglichst bis fünf Tage vorher, gerne früher, damit wir planen können. Max. 18 Plätze

    Mehr erfahren
  3. Reconnection
  4. Solidarisches Europa - Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck

    Solidarisches Europa - Radreise zu Initiativen ins Dreiländereck
    Görlitz, Liberec, Isergebirge

    Kursnummer: MHK 214
    240,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    28.05.-01.06.2025, Beginn Mittwoch 15.00 Uhr, Ende Sonntag 16.00 Uhr

    – Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an: Viele Initiativen und Privatpersonen haben sich bspw. im Isergebirge angesiedelt, um alternative Räume zum (städtischen) Mainstream zu schaffen. Auf unserer Radreise im Dreiländereck besuchen wir Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen? Wie resilient gegen antidemokratische Strömungen? Kommt mit auf unsere Reise zu gelebten Utopien!


    Aus dem Programm: Inputs zur Geschichte der Region, Schlesisches Museum in Görlitz, politisch-historische Stadtführung in Liberec, Besuch des Künstlerdorfes Wolimierz und des lebendigen Museums in Jindrichovice, Gespräche zu aktuellen Themen, ortskundige Begleitung der Radetappen durch wunderschöne Landschaften.

    Ort/Unterkunft Kleine Pensionen in Görlitz, Polen und Tschechien. Unterkunft in Doppel- oder Mehrbettzimmern. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft. Gebühr 240 Euro / ermäßigt 80 Euro inkl. Übernachung, Frühstück und zwei Abendessen. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu zweidrittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Susanne Gärtner, Sozialpädagogin und Kulturwissenschaftlerin & Michael Winter, Geograf Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de

     

    Hinweis Gerne senden wir das Programm auf Anfrage zu! Anmeldung möglichst bis 02. Mai 2025.

     

     

    Mehr erfahren
  5. Workshop IN_LIEBE:tätig sein

    Workshop IN_LIEBE:tätig sein
    im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung in der Motorenhalle

    Kursnummer: MHK 2161
    0,00 €
    Inkl. 0% MwSt.

    In einer Zeit zunehmender Fragmentierung stellt sich die Frage: Wie können wir einander zuhören, gemeinsam denken und handeln? Kann Liebe als Haltung bzw. Tätigkeit im Sinne von Erich Fromm oder bell hooks eine Grundlage für solidarisches Zusammenleben schaffen? Im Seminar möchten wir uns ausgehend von konkreten künstlerischen Positionen mit den Dimensionen eines konstruktiven und schöpferischen Miteinanders auseinandersetzen. Kunst kann auch als Praxis verstanden werden, die gesellschaftliche Diskurse beeinflussen, marginalisierte Perspektiven sichtbar machen, konkrete Innovationen entwickeln und Räume für demokratische Aushandlungsprozesse mitgestalten kann. Sie ist nicht nur Ausdruck individueller Kreativität, sondern mögliches Tool für Verbindungen zwischen Kunst, Wissenschaft, Politik und Alltag. Sie lässt uns Gesellschaft hinterfragt und gestaltet. Gemeinsam reflektieren wir Liebe als eine Aktivität, in der es um Verbindungen geht, und in diesem Sinne als eine soziale Haltung. Wir untersuchen künstlerische Methoden als Werkzeuge für demokratische Aushandlungs- oder Partizipationsprozesse. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Kunst, politischen Bewegungen und zivilgesellschaftlichem Engagement diskutiert.

    Mehr erfahren
  6. Zeit zum Denken über Vertrauen. Niklas Luhmann
    130,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Vertrauen ist ein essentieller Bestandteil jeder menschlichen Interaktion und ein unverzichtbares Element im Alltag und in demokratischen Systemen. Ohne Vertrauen würden wir am Morgen nicht unser Frühstück verspeisen, vor die Haustür gehen, geschweige denn das Fahrrad nutzen, ins Auto steigen oder mit dem ÖPNV fahren. Würden wir nicht vertrauen, müssten wir alles kontrollieren, was einerseits nicht in unserer Macht steht, andererseits schon der Versuch enormen zeitlichen und finanziellen Aufwand nach sich ziehen würde.

    Doch wie entsteht Vertrauen? Wie wirkt Vertrauen? Wie entwickelt sich Vertrauen in bzw. zu abstrakten Konstrukten, die wir in all ihrer Komplexität nicht wirklich erfahren und/oder begreifen können (z.B. ein Gesundheitssystem, das Klima, ein Staat)? Wie operiert Politik mit Vertrauen?

    Für Niklas Luhmann ist Vertrauen, wie auch der Titel seines Buchs zum Thema verrät, ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Im Seminar steigen wir ein in die Denkformen des Systemtheoretikers komplexer sozialer Systeme, um uns insbesondere der Rolle des Vertrauens im gesellschaftlichen und politischen Kontext zu widmen. Immer wieder wird vom Versagen der politischen Klasse gesprochen, was auch eine Vertrauenskrise sei. Was führt dazu und lässt sich dieser Vertrauensverlust auch wieder reparieren?

     

    Unser Seminar findet wieder in der wunderschönen und geschichtsträchtigen Landschaft der Oberlausitz statt. Wir verbringen die Zeit zusammen in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf mitten im Zittauer Gebirge. Die ehemalige Nudelfabrik ist in den letzten 25 Jahren dank eines engagierten Vereins zu einem Ort voller Leben, Kunst, Kultur und Begegnung geworden, der Ruhe und Raum für Ideen bietet. Dazu gehören neben einem Atelier, einem Kinosaal und einer Kneipe auch die individuell gestalteten Zimmer, in denen wir untergebracht sind. (Die Unterbringung in Einzelzimmern ist gegen Aufpreis möglich, bitte bei Anmeldung angeben.) Die philosophische Lektüre und Diskussion unseres Seminars werden durch ein Kulturprogramm ergänzt und es gibt die Gelegenheit zu Spaziergängen in der reizvollen Umgebung.

     

    Ort/Unterkunft Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf

    Gebühr 130 Euro/90 Euro inkl. V/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu ? zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei.

    Team Dr. Kathleen Neher, Prof. Dr. Harald Wagner, Denise Ackermann

    Ansprechpartnerin Denise Ackermann

    Mehr erfahren
  7. Reconnection

    Reconnection
    Körper und Emotionen im politischen Handeln.

    Kursnummer: MHK 2164
    15,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Transformative Dance Workshop
    riesa efau. Kultur Forum Dresden. Dachsaal, Wachsbleichstr. 4a
    So 2.3. | Mi 16.4. | Mi 14.5. | So 29.6., sonntags 17:00 bis 20:00, mittwochs 19:00 bis 22:00, Einzelanmeldung möglich, weitere Infos zur Anmeldung s.u.

    Menschen, die stark in die Gesellschaft hineinwirken, fällt es oft schwer, auf ihren Körper, ihre Gefühlswelt und ihre innere Ausrichtung zu achten. Wie können Praktiken aussehen, die uns langfristig helfen, innere Klarheit, Fokus und eine tiefere Verbindung zu uns selbst, anderen und den globalen Herausforderungen zu entwickeln? – Fernab von Party oder esoterischen Räumen.

    In diesen regelmäßigen Treffen möchten wir gemeinsam eine Ritualpraxis entwickeln, welche individuelle und kollektive Entwicklung miteinander verbindet. Es geht darum, Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert.

    Wir bringen Ansätze der Work that Reconnects von Joanna Macy, diverse philosophische Konzepte und körpertherapeutischen Elemente mit. In den einzelnen Workshops wollen wir uns Zuhören, um unseren Emotionen in Bezug auf den Zustand dieser Welt Raum zu geben und die Beziehungsqualitäten zu anderen zu vertiefen. Durch die Verbindung mit Körperarbeit und freiem Tanz setzen wir Kraft frei, um weiterzugehen und zu handeln. Alles begleitet durch Live-Musik, die mit uns korrespondiert.

    Uns ist es wichtig, einen partizipativen Raum zu schaffen, um gemeinsam zu erforschen, wie Körperbewusstsein, transformative philosophische Praktiken und neue Rituale in einer säkularisierten Welt konkret angewendet werden können, um für ein gutes Leben für alle tätig zu sein. Es ist möglich, sich für einzelne Treffen anzumelden. Besonders freuen wir uns, wenn Menschen regelmäßig mit uns das Angebot wahrnehmen und weiterentwickeln.

    Wir freuen uns auf dich!

    Ort riesa efau Dresden Gebühr pro Veranstaltung 15 €/10 € ermäßigt Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge; Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Musik www.arystan.de Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de

    Hinweis Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Anmeldung jeweils möglichst bis fünf Tage vorher, gerne früher, damit wir planen können. Max. 18 Plätze

    Mehr erfahren
  8. Reconnection

    Reconnection
    Körper und Emotionen im politischen Handeln.

    Kursnummer: MHK 2163
    15,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Transformative Dance Workshop
    riesa efau. Kultur Forum Dresden. Dachsaal, Wachsbleichstr. 4a
    So 2.3. | Mi 16.4. | Mi 14.5. | So 29.6., sonntags 17:00 bis 20:00, mittwochs 19:00 bis 22:00, Einzelanmeldung möglich, weitere Infos zur Anmeldung s.u.

    Menschen, die stark in die Gesellschaft hineinwirken, fällt es oft schwer, auf ihren Körper, ihre Gefühlswelt und ihre innere Ausrichtung zu achten. Wie können Praktiken aussehen, die uns langfristig helfen, innere Klarheit, Fokus und eine tiefere Verbindung zu uns selbst, anderen und den globalen Herausforderungen zu entwickeln? – Fernab von Party oder esoterischen Räumen.

    In diesen regelmäßigen Treffen möchten wir gemeinsam eine Ritualpraxis entwickeln, welche individuelle und kollektive Entwicklung miteinander verbindet. Es geht darum, Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert.

    Wir bringen Ansätze der Work that Reconnects von Joanna Macy, diverse philosophische Konzepte und körpertherapeutischen Elemente mit. In den einzelnen Workshops wollen wir uns Zuhören, um unseren Emotionen in Bezug auf den Zustand dieser Welt Raum zu geben und die Beziehungsqualitäten zu anderen zu vertiefen. Durch die Verbindung mit Körperarbeit und freiem Tanz setzen wir Kraft frei, um weiterzugehen und zu handeln. Alles begleitet durch Live-Musik, die mit uns korrespondiert.

    Uns ist es wichtig, einen partizipativen Raum zu schaffen, um gemeinsam zu erforschen, wie Körperbewusstsein, transformative philosophische Praktiken und neue Rituale in einer säkularisierten Welt konkret angewendet werden können, um für ein gutes Leben für alle tätig zu sein. Es ist möglich, sich für einzelne Treffen anzumelden. Besonders freuen wir uns, wenn Menschen regelmäßig mit uns das Angebot wahrnehmen und weiterentwickeln.

    Wir freuen uns auf dich!

    Ort riesa efau Dresden Gebühr pro Veranstaltung 15 €/10 € ermäßigt Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge; Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Musik www.arystan.de Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de

    Hinweis Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Anmeldung jeweils möglichst bis fünf Tage vorher, gerne früher, damit wir planen können. Max. 18 Plätze

    Mehr erfahren
  9. SALON Was ist der Preis für die Dinge, die wir lieben?

    SALON Was ist der Preis für die Dinge, die wir lieben?
    mit Marlene Engelhorn (#taxmenow) und Ariadne von Schirach

    Kursnummer: MH 8490
    23.05.2025 19:00
    0,00 €
    Inkl. 0% MwSt.

Liste Gitter

In absteigender Reihenfolge

9 Artikel