Gesellschaft Kunst Politik
-
Reconnection. Körper und Emotionen im politischen Handeln
Transformative Dance WorkshopKursnummer: MHK 22715,00 €Inkl. 7% MwSt.Transformative Dance Workshop
Mehr erfahren
riesa efau. Kultur Forum Dresden. Dachsaal, Wachsbleichstr. 4a
So 28.9., So 02.11., Fr 21.11., So 21.12.25 sonntags 17:00 bis 20:00, freitags 18:30 bis 21:30, weitere Infos zur Anmeldung s.u.
Wie können wir langfristig gemeinsam Gesellschaft gestalten und für ein gutes Leben für alle aktiv sein? Gemeinsam mit euch wollen wir eine Ritualpraxis entwickeln, die individuelles und kollektives miteinander verbindet. Körper, Geist und Emotionen im Kontext von politischen Herausforderungen betrachtet. Machtkritisch & fernab von esoterischen Räumen.
Wir bringen Ansätze der Work that Reconnects von Joanna Macy, philosophische Konzepte und körpertherapeutische Elemente mit. Begleitet durch Live-Musik und einer Stunde freien Tanz. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert.
In den einzelnen Workshops widmen wir uns immer einem Schwerpunktthema. Das Schwerpunktthema dieser Session wird das Thema Religion und Spiritualität in einer säkulären Welt sein. Welche Rolle spielen spirituelle Räume für politisches Handeln im individuellen und kollektiven Kontext? Durch die Verbindung mit Körperarbeit und freiem Tanz setzen wir Kraft frei, um weiterzugehen und zu handeln. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert. Alles begleitet durch Live-Musik – zwischen Jazz, Techno und Ethno.
Uns ist es wichtig, einen partizipativen Raum zu schaffen, um gemeinsam zu erforschen, wie Körperbewusstsein, transformative philosophische Praktiken und neue Rituale in einer säkularisierten Welt konkret angewendet werden können, um für ein gutes Leben für alle tätig zu sein. Es ist möglich, sich für einzelne Treffen anzumelden. Schön, wenn du regelmäßig dabei bist und das Angebot mitgestaltest.
Ort riesa efau Dresden Gebühr pro Veranstaltung 15 €/10 € ermäßigt Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge; Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Musik www.arystan.de Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de
Hinweis Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Anmeldung jeweils möglichst bis fünf Tage vorher, gerne früher, damit wir planen können. Max. 18 Plätze
Durchführende
Susanne Gärtner hat Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Transformation und Soziale Bewegungen studiert und ist Sozialpädagogin. Sie ist Moderatorin, Netzwerkerin und Aktivistin. Seit 2008 arbeitet sie in der politischen Bildungsarbeit zu Gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalsozialismus, Erinnerungsarbeit, Kommunikation und Beteiligung. Weiterhin zu den drei Ebenen Strategien des sozial-ökologischen Wandels, individuelle Resilienz und Gruppenresilienz im nachhaltigen Aktivismus.
Carolina Márquez ist professionelle Tänzerin, Psychologin und Tanz-Körper-Ausdruckstherapeutin. In Tanztherapiesitzungen tauchen die Teilnehmer*innen in eine kollektive somatische Erfahrung ein. Das Körperbewusstsein erweitert sich, und es werden neue Bewegungs- und Ausdrucksmuster erforscht, die über die üblichen funktionalen Aktivitäten hinausgehen, die normalerweise die Beziehung zum Körper bestimmen. Diese Perspektive eröffnet die Möglichkeit, Empfindungen von Freiheit, Sicherheit und Selbstermächtigung zu erleben.
Arystan Petzold ist Multi-Instrumentalist, DJ und Live Looper, Komponist und Musikpädagoge. Er hat Jazztrompete und Musikpädagogik studiert. Er spielt weitere Instrumente u.a. Perkussion, Schlagzeug, Klavier sowie diverse Saiten- und Blasinstrumente aus der ganzen Welt. Ebenso gehören Beatbox und Gesang zu seinen musikalischen Ausdrucksformen. Zahlreichen musikalische Projekte in Spanien, Italien und Deutschland aus den Bereichen Hip Hop, Soul, Jazz, Afrobeat, Weltmusik, Balkan, Funk, Latin, Techno, Freie Improvisation usw. prägten seinen musikalischen Werdegang. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema „Musik und Ritual“. -
Mitmachkonferenz Beteiligung. Fokusthema: Beziehungen und Räume
– Wie gestalten wir starke Gemeinschaften?Kursnummer: MHK 2320,00 €Inkl. 7% MwSt.Fokusthema: Beziehungen und Räume – Wie gestalten wir starke Gemeinschaften?
11. und ergänzend 12. Dezember 2025Was möchtest du ändern, was du alleine nicht ändern kannst? Das ist eine zentrale Frage aus dem Community Organizing. Wir wollen uns auf unserer Mitmachkonferenz genau mit dieser Frage beschäftigen: Was wollen, was können wir ändern um gemeinsam lokale Gemeinschaften zu stärken und somit eine enkeltaugliche Lausitz für alle zu schaffen? Dazu laden wir Sie und euch ein!
Nach einigen kleineren Inputs von der Bürgerplattform Berlin, Stadtteilprojekten in Cottbus und Bautzen und dem Projekt „Engagement im Quartier: Transformation, Öffnung und Stärkung des Sozialraums“ werden wir Methoden des Community Organizing nutzen, um unseren eigenen Fokus zu stärken und mögliche Strategien für mehr Beteiligungskultur in der Lausitz zu entwickeln.
Ort Kulturfabrik MEDA, Mittelherwigsdorf Termin 11. und 12.12.2025 (Am 11.12. wird der Haupttag unserer Konferenz sein, wer möchte kann bleiben um am nächsten Morgen vertiefend weiterzuarbeiten und Ergebnisse der Konferenz direkt in weitere Planungen einbeziehen.) Team Jan Hufenbach & Susanne Gärtner Bitte Übernachtungswünsche gesondert an gaertner@buergerregion-lausitz.de, eine Kostenübernahme ist evtl. möglich -
Zeit zum Denken über Demokratie. Seyla Benhabib
Philosophisches ReiseseminarKursnummer: MHK 212140,00 €Inkl. 7% MwSt.Ist Demokratie zu einer Beschwörungsformel geworden? Wer heute von Demokratie spricht, meint damit nicht immer das Gleiche und nicht alle, die sich auf sie berufen, meinen es gut mit ihr. Darum, was der Begriff der Volksherrschaft eigentlich bedeute, wird schon lange gestritten - theoretisch und politisch. In der globalisierten Welt der Moderne steht die Demokratie noch vor weiteren Fragen: Wer gehört zu dem Volk, das sich selbst regieren soll? Auch die Minderheiten der "Anderen", die sich von der Mehrheit in einem Land unterscheiden? Auch die "Fremden", die durch erzwungene oder freiwillige Migration an neue Orte gelangt sind? Kann Demokratie nur in den Grenzen des Nationalstaats funktionieren oder ist der Nationalstaat zum Hindernis einer künftigen Weltrepublik geworden? In unserem Seminar wollen wir Fragen wie diese anhand von ausgewählten Texten der Philosophin Seyla Benhabib diskutieren. Sie hat in den vergangenen Jahrzehnten einflussreiche Theorien zu Demokratie, transnationaler Gerechtigkeit und dem Spannungsverhältnis zwischen individuellen Rechten und kollektiven Identitäten entwickelt. Auch die brennenden aktuellen Debatten um Migration, kosmopolitische Solidarität und den Erhalt einer lebendigen Demokratie werden wir aufgreifen. Im Mittelpunkt stehen dabei gemeinsame Diskussionen, bei der wir gespannt sind auf die Überlegungen und Perspektiven, die ihr in das Seminar mit einbringt. Unser Seminar findet wieder in der wunderschönen und geschichtsträchtigen Landschaft der Oberlausitz statt. Wir verbringen die Zeit zusammen in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf mitten im Zittauer Gebirge. Die ehemalige Nudelfabrik ist in den letzten 25 Jahren dank eines engagierten Vereins zu einem Ort voller Leben, Kunst, Kultur und Begegnung geworden, der Ruhe und Raum für Ideen bietet. Dazu gehören neben einem Atelier, einem Kinosaal und einer Kneipe auch die individuell gestalteten Zimmer, in denen wir untergebracht sind. (Die Unterbringung in Einzelzimmern ist gegen Aufpreis möglich, bitte bei Anmeldung angeben.) Die philosophische Lektüre und Diskussion unseres Seminars werden durch ein Kulturprogramm ergänzt und es gibt die Gelegenheit zu Spaziergängen in der reizvollen Umgebung. Ort/Unterkunft Kulturfabrik Meda. Mittelherwigsdorf. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Gebühr 140 Euro / ermäßigt 90 Euro inkl. Übernachung, Verpflegung Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu zweidrittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Dr. Michael Bittner & Denise Ackermann
Mehr erfahren -
Human rights for everyone! Wessen Geschichte zählt?
Workshop zum Thema kritisch-historische Bildung und Erinnerungsarbeit in DresdenKursnummer: MHK 228140,00 €Inkl. 7% MwSt.Workshop zum Thema kritisch-historische Bildung und Erinnerungsarbeit in Dresden
28.11.- 01.12.2025 Beginn Freitag 14 Uhr, Ende Montag 14 Uhr
–?Die Auseinandersetzung mit Geschichte, mit den Erfahrungen und Folgen des Nationalsozialismus, ist wichtig, um Ereignisse der Gegenwart einordnen zu können. „Wessen Erinnerung zählt?“, fragt Mark Terkessidis. Er spricht sich für eine Geschichtsschreibung aus, die „multidirektional“ ist, also beispielsweise weiße Flecken des bisherigen Erinnerns, wie den deutschen Kolonialismus, bewusst in den Fokus rückt. Andererseits appelliert er, nicht „kompetitiv“ zu sein, und Opfergruppen nicht gegeneinander auszuspielen. Was kann historische Bildungsarbeit leisten? Und was passiert, wenn Erinnerung instrumentalisiert wird, oder von einem sogenannten Ende des Schuldkults gesprochen wird?
Wir besuchen Orte des Erinnerns in Dresden, setzen uns mit lokalem Erinnern an den Nationalsozialismus in Mittelsachsen auseinander und besuchen die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein. Außerdem werden wir Methoden der historisch-politischen Bildungsarbeit ausprobieren und reflektieren. Das Seminar richtet sich an alle Interessierte am Thema aber vor allem an Multiplikator:innen, die sich gerne im Bereich der historischen Bildung weiterbilden möchten.
Das Seminar richtet sich an alle Interessierte am Thema aber vor allem an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der historischen Bildung weiterbilden möchten.
Mehr erfahren
Gebühr 140 Euro / 80 Euro inkl. F/U und zwei Abendessen. Der Teilnahmebeitrag trägt zu zwei Drittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei. Ort Dresden und Pirna, wir bemühen uns um einen rollstuhlgerechten Zugang zu allen Räumen und sprechen das gerne im Vorfeld ab Team Susanne Gärtner, Sozialarbeiterin & Kulturwissenschaftlerin; Sophie Spitzner, Sozialarbeiterin & Hochschuldozentin Hinweis Die Plätze sind begrenzt. Bitte so früh wie möglich anmelden, damit wir planen können. Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de -
Reconnection. Körper und Emotionen im politischen Handeln.
Transformative Dance WorkshopKursnummer: MHK 22515,00 €Inkl. 7% MwSt.Transformative Dance Workshop
Mehr erfahren
riesa efau. Kultur Forum Dresden. Dachsaal, Wachsbleichstr. 4a
So 28.9., So 02.11., Fr 21.11., So 21.12.25 sonntags 17:00 bis 20:00, freitags 18:30 bis 21:30, weitere Infos zur Anmeldung s.u.
Wie können wir langfristig gemeinsam Gesellschaft gestalten und für ein gutes Leben für alle aktiv sein? Gemeinsam mit euch wollen wir eine Ritualpraxis entwickeln, die individuelles und kollektives miteinander verbindet. Körper, Geist und Emotionen im Kontext von politischen Herausforderungen betrachtet. Machtkritisch & fernab von esoterischen Räumen.
Wir bringen Ansätze der Work that Reconnects von Joanna Macy, philosophische Konzepte und körpertherapeutische Elemente mit. Begleitet durch Live-Musik und einer Stunde freien Tanz. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert.
In den einzelnen Workshops widmen wir uns immer einem Schwerpunktthema. Das Schwerpunktthema dieser Session wird "In längeren Zeiträumen denken" sein. Wie beeinflussen verschiedene Konzepte dazu unser politisches Handeln? Durch die Verbindung mit Körperarbeit und freiem Tanz setzen wir Kraft frei, um weiterzugehen und zu handeln. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert. Alles begleitet durch Live-Musik – zwischen Jazz, Techno und Ethno.
Uns ist es wichtig, einen partizipativen Raum zu schaffen, um gemeinsam zu erforschen, wie Körperbewusstsein, transformative philosophische Praktiken und neue Rituale in einer säkularisierten Welt konkret angewendet werden können, um für ein gutes Leben für alle tätig zu sein. Es ist möglich, sich für einzelne Treffen anzumelden. Schön, wenn du regelmäßig dabei bist und das Angebot mitgestaltest.
Ort riesa efau Dresden Gebühr pro Veranstaltung 15 €/10 € ermäßigt Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge; Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Musik www.arystan.de Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de
Hinweis Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Anmeldung jeweils möglichst bis fünf Tage vorher, gerne früher, damit wir planen können. Max. 18 Plätze
Durchführende
Susanne Gärtner hat Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Transformation und Soziale Bewegungen studiert und ist Sozialpädagogin. Sie ist Moderatorin, Netzwerkerin und Aktivistin. Seit 2008 arbeitet sie in der politischen Bildungsarbeit zu Gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalsozialismus, Erinnerungsarbeit, Kommunikation und Beteiligung. Weiterhin zu den drei Ebenen Strategien des sozial-ökologischen Wandels, individuelle Resilienz und Gruppenresilienz im nachhaltigen Aktivismus.
Carolina Márquez ist professionelle Tänzerin, Psychologin und Tanz-Körper-Ausdruckstherapeutin. In Tanztherapiesitzungen tauchen die Teilnehmer*innen in eine kollektive somatische Erfahrung ein. Das Körperbewusstsein erweitert sich, und es werden neue Bewegungs- und Ausdrucksmuster erforscht, die über die üblichen funktionalen Aktivitäten hinausgehen, die normalerweise die Beziehung zum Körper bestimmen. Diese Perspektive eröffnet die Möglichkeit, Empfindungen von Freiheit, Sicherheit und Selbstermächtigung zu erleben.
Arystan Petzold ist Multi-Instrumentalist, DJ und Live Looper, Komponist und Musikpädagoge. Er hat Jazztrompete und Musikpädagogik studiert. Er spielt weitere Instrumente u.a. Perkussion, Schlagzeug, Klavier sowie diverse Saiten- und Blasinstrumente aus der ganzen Welt. Ebenso gehören Beatbox und Gesang zu seinen musikalischen Ausdrucksformen. Zahlreichen musikalische Projekte in Spanien, Italien und Deutschland aus den Bereichen Hip Hop, Soul, Jazz, Afrobeat, Weltmusik, Balkan, Funk, Latin, Techno, Freie Improvisation usw. prägten seinen musikalischen Werdegang. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema „Musik und Ritual“. -
Unseren Garten bestellen: Gartengeschichte zwischen Eden und Neuem Jerusalem, Kunst und Künstler:innengespräche
Pěstujeme naši zahradu: historie zahrad mezi Edenem a Novým Jeruzalémem, umění a rozhovory s umělciKursnummer: MHK 2350,00 €Inkl. 0% MwSt.Unseren Garten bestellen ist eine Versuchsanordnung. Ein Stück über Kulturgeschichte. Nach Überzeugung der Bibel spielt sich menschliches Handeln zwischen dem Garten Eden und dem des Neuen Jerusalem ab. Der Garten wird als ideelles, philosophisches wie auch reales Gesamtkunstwerk, als Teil eines sich ausbreitenden produktiven Rhizoms angesehen, bestehend aus unterschiedlichen Gebieten und Kategorien.
Die Werke der Ausstellung eröffnen Räume und laden individuell und im begleitenden Programm ein zum Austausch über Eingriffe in die Natur, urbanes oder ländliches Leben, Fragen der praktischen Garten- Pflege aber auch des Klimas.
Künstlerinnen und Künstler sprechen zu ihren Arbeiten und deren Dimension in Bezug auf deren Bezug zu einem konstruktiven und schöpferischen Miteinanders beim Bestellen eines gesellschaftlich verstandenen Gartens. Kunst verstehen wir hier nicht nur als Ausdruck individueller Kreativität, sondern am Beispiel des Gartens auch als mögliche Verbindung zwischen Kunst, Wissenschaft, Politik und Alltag.
Kultivace naši zahradu: historie zahrad mezi Edenem a Novým Jeruzalémem, umení a rozhovory s umelci
Naše zahrada je experimentální projekt. Príbeh o kulturní historii. Podle Bible se lidské jednání odehrává mezi rajskou zahradou a Novým Jeruzalémem. Zahrada je vnímána jako ideální, filozofické i reálné umelecké dílo, jako soucást rozširujícího se produktivního rhizomu, skládajícího se z ruzných oblastí a kategorií.
Díla výstavy otevírají prostory a zvou jednotlivce i v doprovodném programu k výmene názoru na zásahy do prírody, mestský nebo venkovský ivot, otázky praktické péce o zahradu, ale také na klima.
Umelci hovorí o svých dílech a jejich rozmeru ve vztahu k konstruktivnímu a tvurcímu souití pri obdelávání spolecensky chápané zahrady. Umení zde chápeme nejen jako výraz individuální kreativity, ale na príkladu zahrady také jako moné propojení mezi umením, vedou, politikou a kadodenním ivotem.Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. | Akce se koná v anglickém jazyce.
-
Neue Rituale. Körper und Emotionen im politischen Handeln.
Transformative Dance WorkshopKursnummer: MHK 229140,00 €Inkl. 7% MwSt.In der Heymannbaude, Sächsische Schweiz
Mehr erfahren
09.- 11.01.2025 Beginn Freitag 16 Uhr, Ende Sonntag 16 Uhr
– Wir wollen den Jahresanfang nutzen, um uns zu fokussieren und gemeinsam zu forschen, wie wir die Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele vertiefen und die Kraft der Gemeinschaft im neuen Jahr dauerhaft stärken.Wir wollen den Jahresanfang nutzen, um uns zu fokussieren und gemeinsam zu forschen, wie wir die Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele vertiefen und die Kraft von Gemeinschaften im neuen Jahr dauerhaft stärken können. Wir verbinden den Ansatz der „Active Hope“ der Ökoaktivistin und Systemtheoretikerin Joanna Macy mit philosophischen Ansätzen, körpertherapeutischen Elementen und Tanz.
Außerdem wollen wir fragen, inwiefern in einer säkularisierten Welt neue Rituale hilfreich sein können, um langfristig für ein gutes Leben für tätig zu sein. Uns ist es wichtig, die somatischen und emotionalen Folgen von politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und sozialem Stress näher zu beleuchten und Transformative Prozesse von uns selbst ausgehend zu betrachten ohne strukturelle Ungleichheiten zu negieren. Im Workshop wollen wir darum Körper und Emotionen viel Raum bieten, um neben der kognitiven Auseinandersetzung auch diese als „Austragungsorte politischen Handelns“ zu sehen und sensibler nutzen zu lernen. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert. Die Musik kommt vom Multi-Instrumentalisten und Live-Looper Arystan Petzold www.arystan.org .
Gebühr 140 Euro / 90 Euro ermäßigt (ggf. inkl. Ü); Der Teilnahmebeitrag trägt zu 2/3 zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei. Übernachtung Heymannbaude, Kleinhennersdorf www.heymannbaude.org Bitte beachten: Die Seminarräume sind beheizt, die Schlafräume nicht, bzw. es besteht die Möglichkeit im Saal zu schlafen Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge und Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Hinweis Die Plätze sind begrenzt. Bitte so früh wie möglich anmelden, damit wir planen können. Bequeme Kleidung anziehen. Der Tagungsort ist baulich leider nicht barrierefrei. Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de
Gebühr 140 Euro / 90 Euro ermäßigt; Der Teilnahmebeitrag trägt zu zwei Drittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei (ggf. inkl Übernachtung) Ort Heymannbaude, Kleinhennersdorf www.heymannbaude.org Bitte beachten: Die Seminarräume sind beheizt, die Schlafräume nicht, bzw. es besteht die Möglichkeit im Saal zu schlafen Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge und Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Hinweis Die Plätze sind begrenzt. Bitte so früh wie möglich anmelden, damit wir planen können. Bequeme Kleidung anziehen. Der Tagungsort ist baulich leider nicht barrierefrei. Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de
Durchführende
Susanne Gärtner hat Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Transformation und Soziale Bewegungen studiert und ist Sozialpädagogin. Sie ist Moderatorin, Netzwerkerin und Aktivistin. Seit 2008 arbeitet sie in der politischen Bildungsarbeit zu Gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalsozialismus, Erinnerungsarbeit, Kommunikation und Beteiligung. Weiterhin zu den drei Ebenen Strategien des sozial-ökologischen Wandels, individuelle Resilienz und Gruppenresilienz im nachhaltigen Aktivismus.
Carolina Márquez ist professionelle Tänzerin, Psychologin und Tanz-Körper-Ausdruckstherapeutin. In Tanztherapiesitzungen tauchen die Teilnehmer*innen in eine kollektive somatische Erfahrung ein. Das Körperbewusstsein erweitert sich, und es werden neue Bewegungs- und Ausdrucksmuster erforscht, die über die üblichen funktionalen Aktivitäten hinausgehen, die normalerweise die Beziehung zum Körper bestimmen. Diese Perspektive eröffnet die Möglichkeit, Empfindungen von Freiheit, Sicherheit und Selbstermächtigung zu erleben.
Arystan Petzold ist Multi-Instrumentalist, DJ und Live Looper, Komponist und Musikpädagoge. Er hat Jazztrompete und Musikpädagogik studiert. Er spielt weitere Instrumente u.a. Perkussion, Schlagzeug, Klavier sowie diverse Saiten- und Blasinstrumente aus der ganzen Welt. Ebenso gehören Beatbox und Gesang zu seinen musikalischen Ausdrucksformen. Zahlreichen musikalische Projekte in Spanien, Italien und Deutschland aus den Bereichen Hip Hop, Soul, Jazz, Afrobeat, Weltmusik, Balkan, Funk, Latin, Techno, Freie Improvisation usw. prägten seinen musikalischen Werdegang. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema „Musik und Ritual“. -
Am Anfang war der Beutel – Time to Reconnect!
Eine Lernreise für EngagierteKursnummer: MHK 231120,00 €Inkl. 7% MwSt.Beginn am Sonntag um 11.00 mit gemeinsamer Anreise, Ende am Mittwoch gegen 17.00 Uhr
In ihrem Text „Am Anfang war der Beutel“ erörtert Ursula K. Le Guin sehr treffend, die Leerstelle, die unsere gesellschaftlichen Entwicklungen bis heute beschreibt: Der Fokus unserer Geschichte liegt auf dem Jäger, nicht auf dem Sammler. Der Jäger steht für Wachstum, technokratische Entwicklung. Der Sammler, oder besser noch die Sammlerin, steht für die kulturellen Werte. Uns erinnert das an den Strukturwandel: Er hat viele Hoffnungen gesät in den sozial-ökologischen Wandel. Die Lausitz als utopische, zukunftsweisende Region lag kurz ganz nah. Viele Wünsche sind jedoch nicht in Erfüllung gegangen, oder anders: Es scheint, die Jäger haben sich durchgesetzt.
In einer Zeit in der es schwer fällt, an sozial-ökologische Transformationen zu glauben, wollen wir den vermeintlichen Kollaps nutzen, und gemeinsam mit euch nachdenken, Kraft schöpfen und Hoffnung stiften.
Wir laden euch ein mit uns nach Klein Jasedow zu reisen. Dort sind wir in den Räumen von der Europäischen Akademie der Heilenden Künste und treffen Johannes Heimrath und weitere Menschen aus der Gemeinschaft. Er wird uns den Ort erklären, über die Zeitschrift oya sprechen und das neue Projekt, die Stiftung Enkeltauglich. Außerdem wollen wir die Ruhe vor Ort nutzen und uns selbst fragen, wo wir grade stehen und wo wir hinwollen. Wie können wir uns selbst und lokale Gemeinschaften langfristig stärken? Dazu nutzen wir Ansätze der kürzlich verstorbenen Tiefenökologin Joanna Macy. Und: Wir sprechen über Science Fiction! Welche Geschichten könnten wir uns erzählen, welche Zukünfte könnte es nach und trotz Kollaps geben und was hat das mit unserer Arbeit zu tun? Dazu steht uns Matthias Fersterer, der Übersetzer Ursula K. Le Guins, zur Verfügung.
Bei einem Ausflug nach Greifwald beschäftigen wir uns ebenso mit der Zukunft: Seit kurzem gibt es Zukunftsrat. Außerdem besuchen wir das Kultur und Initiativenhaus Straze. Nach drei Nächten reisen wir weiter und machen auf dem Rückweg Halt im Haus des Wandels in Steinhöfel bei Berlin. Dort lernen wir den Ort kennen, treffen uns mit der Transformationsforscherin Andrea Vetter und sprechen zum Abschluss über konkrete Utopien für die Lausitz.
Mehr erfahren
Ort und Transport Abfahrt mit Kleinbussen ab der Lausitz nach Klein Jasedow Termin 16. bis 19.11.2025 Gebühr 120 Euro / ermäßigt 80 Euro inkl. Übernachtung; Der Teilnahmebeitrag trägt zu zwei Drittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei. Team Jan Hufenbach & Susanne Gärtner -
Reconnection
Kursnummer: MHK 100015,00 €Inkl. 0% MwSt. -
Reconnection. Körper und Emotionen im politischen Handeln.
Transformatove Dance WorkshopKursnummer: MHK 22615,00 €Inkl. 7% MwSt.Transformative Dance Workshop
riesa efau. Kultur Forum Dresden. Dachsaal, Wachsbleichstr. 4a
So 28.9., So 02.11., Fr 21.11., So 21.12.25 sonntags 17:00 bis 20:00, freitags 18:30 bis 21:30, weitere Infos zur Anmeldung s.u.Wie können wir langfristig gemeinsam Gesellschaft gestalten und für ein gutes Leben für alle aktiv sein? Gemeinsam mit euch wollen wir eine Ritualpraxis entwickeln, die individuelles und kollektives miteinander verbindet. Körper, Geist und Emotionen im Kontext von politischen Herausforderungen betrachtet. Machtkritisch & fernab von esoterischen Räumen.
Mehr erfahren
Wir bringen Ansätze der Work that Reconnects von Joanna Macy, philosophische Konzepte und körpertherapeutische Elemente mit. Begleitet durch Live-Musik und einer Stunde freien Tanz. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert.
In den einzelnen Workshops widmen wir uns immer einem Schwerpunktthema. Das Schwerpunktthema dieser Session wird das Thema "Utopie" sein. Welche Rolle spielen Utopien und Anti-Dystopien in politischen Transformationsprozessen und wie beeinflussen sie mein gesellschaftliches Handeln? Durch die Verbindung mit Körperarbeit und freiem Tanz setzen wir Kraft frei, um weiterzugehen und zu handeln. Dies in einer liebevollen Atmosphäre, die Austausch, Kreativität, Spiel, gemeinsames Experimentieren und Themenentwicklung fördert. Alles begleitet durch Live-Musik – zwischen Jazz, Techno und Ethno.
Uns ist es wichtig, einen partizipativen Raum zu schaffen, um gemeinsam zu erforschen, wie Körperbewusstsein, transformative philosophische Praktiken und neue Rituale in einer säkularisierten Welt konkret angewendet werden können, um für ein gutes Leben für alle tätig zu sein. Es ist möglich, sich für einzelne Treffen anzumelden. Schön, wenn du regelmäßig dabei bist und das Angebot mitgestaltest.
Ort riesa efau Dresden Gebühr pro Veranstaltung 15 €/10 € ermäßigt Team Susanne Gärtner, Aktivistin & Trainerin in der politischen Bildung; Arystan Petzold, Musiker & Musikpädagoge; Carolina Márquez, Tanztherapeutin & Psychologin Musik www.arystan.de Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de
Hinweis Ein diskriminierungs- und barrierearme Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Bei besonderen Bedarfen oder Fragen, melde dich gerne. Anmeldung jeweils möglichst bis fünf Tage vorher, gerne früher, damit wir planen können. Max. 18 Plätze
Durchführende
Susanne Gärtner hat Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Transformation und Soziale Bewegungen studiert und ist Sozialpädagogin. Sie ist Moderatorin, Netzwerkerin und Aktivistin. Seit 2008 arbeitet sie in der politischen Bildungsarbeit zu Gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Nationalsozialismus, Erinnerungsarbeit, Kommunikation und Beteiligung. Weiterhin zu den drei Ebenen Strategien des sozial-ökologischen Wandels, individuelle Resilienz und Gruppenresilienz im nachhaltigen Aktivismus.
Carolina Márquez ist professionelle Tänzerin, Psychologin und Tanz-Körper-Ausdruckstherapeutin. In Tanztherapiesitzungen tauchen die Teilnehmer*innen in eine kollektive somatische Erfahrung ein. Das Körperbewusstsein erweitert sich, und es werden neue Bewegungs- und Ausdrucksmuster erforscht, die über die üblichen funktionalen Aktivitäten hinausgehen, die normalerweise die Beziehung zum Körper bestimmen. Diese Perspektive eröffnet die Möglichkeit, Empfindungen von Freiheit, Sicherheit und Selbstermächtigung zu erleben.
Arystan Petzold ist Multi-Instrumentalist, DJ und Live Looper, Komponist und Musikpädagoge. Er hat Jazztrompete und Musikpädagogik studiert. Er spielt weitere Instrumente u.a. Perkussion, Schlagzeug, Klavier sowie diverse Saiten- und Blasinstrumente aus der ganzen Welt. Ebenso gehören Beatbox und Gesang zu seinen musikalischen Ausdrucksformen. Zahlreichen musikalische Projekte in Spanien, Italien und Deutschland aus den Bereichen Hip Hop, Soul, Jazz, Afrobeat, Weltmusik, Balkan, Funk, Latin, Techno, Freie Improvisation usw. prägten seinen musikalischen Werdegang. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema „Musik und Ritual“.