Willkommen im riesa efau Webshop!

Internationale Dresdner Sommerakademie

Liste Gitter

In absteigender Reihenfolge

11-16 von 16

Seite:
  1. 1
  2. 2
  1. Fotogramme mit Robert Vanis

    Fotogramme mit Robert Vanis

    Kursnummer: SoKu 413
    550,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Das Fotogramm ist so alt wie die Fotografie selbst und wird bis heute immer wieder auf faszinierende Weise eingesetzt. Diese besondere Form der Fotografie erlaubt es, Bilder ganz ohne Kamera zu erzeugen – allein mit Licht, Objekten und Fotopapier. Wir setzen uns mit der Geschichte und den Grundlagen dieser Technik auseinander, die schon Künstler wie Man Ray, László Moholy-Nagy und Floris Neusüss inspiriert hat. Was sind die Herausforderungen und Möglichkeiten mit lichtempfindlich Papier zu arbeiten? Welche Rolle spielt die Belichtungszeit? Welche Materialien erzeugen spannende Effekte? Wie entstehen durch Licht und Schatten eigene künstlerische Kompositionen? Nach der Auseinandersetzung mit der Technik prüfen und testen wir eigene Ideen und Konzepte. Was wird davon besonders gut sichtbar gemacht? Wir sammeln Materialien um damit die grundlegenden Arbeitsschritte in der Dunkelkammer zu lernen und künstlerisch auszuloten.

    Neben meinen Fotomotiven interessiert mich insbesondere die materielle Auseinandersetzung im Herstellungsprozess. Darin liegt sowohl schöpferisches als auch manipulatives Potential und damit verbundene Fragestellungen an das Medium der Fotografie.

    Biografie

    1982 geboren in Annaberg-Buchholz 2003-2005 Ausbildung zum Gestaltungsassistent Neue Medien 2006-2012 Studium Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) in Dresden 2010 Erasmus-Stipendium Fine Art Studies, University of Leeds (UK) seit 2010 freiberuflicher Künstler und Auftragsfotograf 2012-2014 Meisterschüler bei Lutz Dammbeck an der HfBK Dresden seit 2015 Image-Editor bei Photoresearcher (ESHPh) 2016-2024 Leitung des Labor für Fotografie der HfBK Dresden als Künstlerischer Mitarbeiter seit 2022 Co-Geschäftsführer von materialmatters.online

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 FOTOS ÜBER FOTOS, Oberüber Karger, Dresden; DAS GESICHT DES WANDERERS, Oktogon - Kunsthalle der HfBK Dresden 2022 NEUZUGÄNGE ZEITGENÖSSISCHER KUNST IM KUNSTFONDS 2020/2021, Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, Berlin 2021 WIN/WIN, HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst Leipzig; RETHINKING NATURE, European Month of Photography, Luxembourg (LU) 2020 RECLAIM THE GAME, C. Rockefeller Center For The Contemporary Arts 2019 DIE SUMME SEINER TEILE, Kunstverein Gera 2018 RATSAM WÄRE ES GEWESEN, DIESEN RAUM NICHT ZU BETRETEN (TEIL 2), Gisela Elsner und die Gegenwartskunst / Koeppenhaus Greifswald/Literaturzentrum Vorpommern 2017 RATSAM WÄRE ES GEWESEN, DIESEN RAUM NICHT ZU BETRETEN (TEIL 1), Gisela Elsner und die Gegenwartskunst, Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg 2016 DRESDEN INTERNATIONAL TOPSELLERS, Messe Dresden 2015 ALLES AUF ANFANG, Fotosommer Erfurt; NA HRANICI/ON THE BORDER, Skolks28, Prag (CZ); RUNDGANG, Akademie der Bildenden Künste Wien (AT)

    www.robertvanis.de

    ZEITEN: Mo-Fr 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: Objekte für Fotogramme, bis zu einer Größe von 15×15×15 cm. Es eignen sich besonders transparente und durchscheinende Objekte (z.B. Gläser, Papiere, Folien, usw.) und Objekte mit einer eindeutigen Form, wie Laubblätter, Gitter, Murmeln. HINWEIS: Es fällt p. P. eine Materialpauschale i. H. v. 15 EUR an. Ilford-Fotopapiere verschiedener Formate und ggf. Passepartoutkartons werden nach Verbrauch abgerechnet.

     

    Mehr erfahren
  2. Vergissmeinnicht mit Susan Donath

    Vergissmeinnicht mit Susan Donath
    Installation und Mixed Media

    Kursnummer: SoKu 421
    550,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    An wen oder was erinnern wir uns? Was bleibt von einer Person, Geschichte, einem Sachverhalt erhalten? Manchmal sind genau diese Dinge Ausgangspunkte für mehr – für Fragen, Recherchen, der Anlass einer künstlerischen Forschung oder Teil einer künstlerischen Arbeit. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, zunächst gebe ich einen Einblick in meine künstlerische Praxis und möchte euch einen Ort zeigen, der mich sehr berührt hat und zu mehreren künstlerischen Arbeiten angeregt hat. Potenziell ergeben sich dort für euch mögliche künstlerische Ansätze oder eine Idee von Plätzen und Dingen, die für euch wichtig sind und möglicherweise das Potenzial für einen künstlerischen Ansatz haben. Dem werden wir auf mehreren Ebenen nachgehen. Das kann örtlich oder inhaltlich gedacht groß aber auch sehr klein sein, wie eine Gravur auf einem Medaillon aus einer anderen Zeit: „Vergiß mein nicht“. Wie übersetzen wir das? Im gemeinsamen und individuellen Gespräch starten wir und ihr kommt in das künstlerische Arbeiten. Dabei passen wir unser gemeinsames Programm euren Ansätzen an und reagieren darauf. Von den Materialien könnt ihr frei agieren und wählen, was für euren Ansatz an dieser Stelle stimmig ist. Ihr werdet eine Form finden.

    Mein hauptsächliches künstlerisches Interesse besteht in der Auseinandersetzung mit Sepulkralkultur (Toten- und Sterbekultur), die auf unterschiedliche Weise in meine Arbeiten einfließt: ein Schneewittchen in einem geschlossenen Sarg, verbrannte Stasi-Akten in einer Urne oder echte Tote in einer Grabanlage auf dem Friedhof Strekov in Ústí nad Labem, die ich von 2008 bis 2024 gepflegt habe.

    Biografie

    1979 geboren in Apolda 2000–2005 Studium der Bildhauerei, Fachklasse bei Eberhard Bosslet, Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) 2005–2007 Meisterschülerstudium bei Christian Sery, HfBK seit 2007 freischaffende Künstlerin, Dresden 2007–2010 Lehrauftrag: Interdisziplinäre Malerei, HfBK 2012–2019 Lehrauftrag: Theorie und Praxis künstlerischen Gestaltens, Institut für Kunst- u. Musikwissenschaften, Technische Universität Dresden

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)
    2024 WAS IT LOVE, 3W1F, Dresden; DIE KIDS SIND NICHT ALRIGHT!, Galerie Adlershof, Berlin; PACKAGING – SHELL AND LUGGAGE OF LIFE, Stichting KunstWerkt, Schiedam (NL) 2023 PO NIEMIECKU, Diözesanmuseum, Opole (PL) 2022 MIT DER TÜR INS HAUS FALLEN, Neues Museum, Nürnberg; IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN, Bundeskunsthalle Bonn 2021 DIE UNGENANNTEN, Pauluskirche, Bremerhaven 2020 DE LOS MUERTOS, Galerie am Damm, Dresden 2018 PRAVDA LÁSKA ZTRÁTA, Galerie Emila Filly, Ústí nad Labem (CZ)

    Arbeiten/Interventionen im Öffentlichen Raum (Auswahl)
    2024 VERGISSMEINNICHT, Stadtfriedhof Angermünde 2022 VERANTWORTUNG, Amphitheater, Góra Swietej Anny (PL, gemeinsam mit Barbara Lorenz Höfer) seit 2021 DIE UNGENANNTEN, Michaeliszentrum, Bremerhaven 2019–2020 DEN TOTEN III, Friedhof Hrobcice, Friedhof Chouc (CZ)

    www.susandonath.com

    ZEITEN: Mo-Fr 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/BEACHTEN: Nach eigenem Bedarf Papier, Skizzenbücher, Stifte, technische Geräte zur Datensammlung, Recherche, Aufnahme, diverses Material, Erinnerungsstücke mit denen ihr arbeiten möchtet.

     

     

    Mehr erfahren
  3. TROPIC TOPIC mit Matthias Moravek

    TROPIC TOPIC mit Matthias Moravek
    Wo die Wildnis formt und wuchert - Kurs A

    Kursnummer: SoKu 408
    350,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Welcome to the jungle! Die künstliche Wildnis des botanischen Gartens der TU Dresden bildet in unserem Kurs den Ausgangspunkt für bildnerische Erkundungen und künstlerische Feldforschungen. Das scheinbare Chaos der wuchernden Flora und die geometrischen Gewächsformationen bieten dabei einen idealen Bezugspunkt für zeitgenössische Bildideen unterschiedlichster Form und Couleur und eröffnen uns unzählige Möglichkeiten, unsere eigene künstlerische Ausdrucksform weiter zu entwickeln. Die Malerei macht dabei sowohl bewusstes als auch spielerisches Konzipieren, Gewichten, Reduzieren, Überlagern, Weiterdenken und Transformieren möglich. Praktische Übungen, etwa zur malerischen Erzeugung und zur Konstruktion von Bildräumlichkeit sowie zu einem konsequenten Bildaufbau ergänzen die eigene malerische Praxis in unserem Kurs. Kulturwissenschaftliche Impulse und reflexive Phasen bieten zudem einen größeren Rahmen für die individuelle bildnerische Auseinandersetzung.

    In meiner eigenen künstlerischen Arbeit setze ich mich mit Inhalt, Form und Farbe von landschaftlichen Räumen wie Dschungeln, Wäldern und Vulkanen sowie physikalischen Phänomenen wie Wolken, Wirbeln und Wetterereignissen auseinander. Zudem beschäftigt mich die Auseinandersetzung mit postkolonialen Bildgedächtnissen und deren kultureller Wahrnehmung. Die Bezüge meiner Arbeiten reichen von Reiselithographien des 19. Jahrhunderts bis hin zu den digitalen Bildräumen der Gegenwart. Meine künstlerische Arbeit besteht hauptsächlich aus Malerei, Zeichnung und Skulptur, ist aber in jedem Fall aus der Farbe gedacht.

    Biografie

    1976 geboren in Mühlacker (Baden-Württemberg) 1997-1999 Studium Bildende Kunst, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Max Kaminski 1999-2004 Studium Bildende Kunst, Universität der Künste (UdK) Berlin bei Burkhard Held seit 2005 Ausstellungstätigkeit in Galerien, Museen, Kunstvereinen und Projekträumen im In- und Ausland seit 2009 Lehrerfahrung, seit Sommersemester 2022 Lehraufträge für interdisziplinäre künstlerische Praxis, UdK Berlin

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 POLYSCOPE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; TALES FROM A THIRD SPACE, El Palmar, Mexico City (MX); NEW ROMANTICS, Museum Schloss Wertheim 2023 CHAPITEAU, Axel Obiger, Berlin; TURNING YOUR ORBIT AROUND, KASKO, Basel (CH) 2022 REVUE TROPIQUE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main;  BY EAR, Tiger Strikes Asteroid, Los Angeles (US); REVERBERATIONS, Durden and Ray, Los Angeles (US); DIE GEDULDE DES PAPIERS, Paper Gallery, Manchester (GB) 2021 PROSPECT PARK, Axel Obiger, Berlin 2020 MENAGERIE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; PAPER ON PAPER, Paper Gallery, Manchester (GB) 2019 CARTE BLANCHE, Axel Obiger, Berlin; WILDNIS, rk Galerie, Berlin 2018 EXIL IM MALSTROM, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; CO/LAB, TAM Torrance Art Museum, Los Angeles (US) 2017 ARCHIPELAGO, Galerie Kunst2, Heidelberg 2015 PENTIMENTI PANORAMA, Galerie Greulich, Frankfurt/Main 2014 RIVIERA, Galerie Borssenanger, Hamburg 2013 MÜBAFIX, Axel Obiger, Berlin 2011 GRAN PARADISO, Galerie Greulich Frankfurt/Main 2010 AUF ACHSE, Ambacher Contemporary, München

    Stipendien/Preise (Auswahl)

    2024 IFA - Stipendium Mexico City (MX) 2022 Arbeitsstipendium Stiftung Kunstfonds, Bonn; Ausstellungsförderung der Checkpoint Charlie Foundation, Los Angeles (US) 2020 Reclaim Award, Köln 2014 Arbeitsstipendium Galeri Miz, Istanbul (TR) 2013 Arbeitsstipendium Centre Waaw, Saint-Louis, Senegal (SN) 2010 Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop

    www.matthiasmoravek.de

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: Pinsel, Zeichenutensilien und ein Skizzenbuch (mindestens DIN A5), wenn vorhanden (es reicht auch ein einfaches Heft). HINWEIS: Acrylfarben, Papier und Klebeband werden gegen eine Materialpauschale i. H. v. 15 € p. P. zur Verfügung gestellt.

    HINWEIS: Der Kurs B findet vom 4.8.-8.8.2025 statt

    Mehr erfahren
  4. TROPIC TOPIC mit Matthias Moravek

    TROPIC TOPIC mit Matthias Moravek
    Wo die Wildnis formt und wuchert - Kurs B

    Kursnummer: SoKu 409
    350,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Welcome to the jungle! Die künstliche Wildnis des botanischen Gartens der TU Dresden bildet in unserem Kurs den Ausgangspunkt für bildnerische Erkundungen und künstlerische Feldforschungen. Das scheinbare Chaos der wuchernden Flora und die geometrischen Gewächsformationen bieten dabei einen idealen Bezugspunkt für zeitgenössische Bildideen unterschiedlichster Form und Couleur und eröffnen uns unzählige Möglichkeiten, unsere eigene künstlerische Ausdrucksform weiter zu entwickeln. Die Malerei macht dabei sowohl bewusstes als auch spielerisches Konzipieren, Gewichten, Reduzieren, Überlagern, Weiterdenken und Transformieren möglich. Praktische Übungen, etwa zur malerischen Erzeugung und zur Konstruktion von Bildräumlichkeit sowie zu einem konsequenten Bildaufbau ergänzen die eigene malerische Praxis in unserem Kurs. Kulturwissenschaftliche Impulse und reflexive Phasen bieten zudem einen größeren Rahmen für die individuelle bildnerische Auseinandersetzung.

    In meiner eigenen künstlerischen Arbeit setze ich mich mit Inhalt, Form und Farbe von landschaftlichen Räumen wie Dschungeln, Wäldern und Vulkanen sowie physikalischen Phänomenen wie Wolken, Wirbeln und Wetterereignissen auseinander. Zudem beschäftigt mich die Auseinandersetzung mit postkolonialen Bildgedächtnissen und deren kultureller Wahrnehmung. Die Bezüge meiner Arbeiten reichen von Reiselithographien des 19. Jahrhunderts bis hin zu den digitalen Bildräumen der Gegenwart. Meine künstlerische Arbeit besteht hauptsächlich aus Malerei, Zeichnung und Skulptur, ist aber in jedem Fall aus der Farbe gedacht.

    Biografie

    1976 geboren in Mühlacker (Baden-Württemberg) 1997-1999 Studium Bildende Kunst, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Max Kaminski 1999-2004 Studium Bildende Kunst, Universität der Künste (UdK) Berlin bei Burkhard Held seit 2005 Ausstellungstätigkeit in Galerien, Museen, Kunstvereinen und Projekträumen im In- und Ausland seit 2009 Lehrerfahrung, seit Sommersemester 2022 Lehraufträge für interdisziplinäre künstlerische Praxis, UdK Berlin

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 POLYSCOPE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; TALES FROM A THIRD SPACE, El Palmar, Mexico City (MX); NEW ROMANTICS, Museum Schloss Wertheim 2023 CHAPITEAU, Axel Obiger, Berlin; TURNING YOUR ORBIT AROUND, KASKO, Basel (CH) 2022 REVUE TROPIQUE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main;  BY EAR, Tiger Strikes Asteroid, Los Angeles (US); REVERBERATIONS, Durden and Ray, Los Angeles (US); DIE GEDULDE DES PAPIERS, Paper Gallery, Manchester (GB) 2021 PROSPECT PARK, Axel Obiger, Berlin 2020 MENAGERIE, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; PAPER ON PAPER, Paper Gallery, Manchester (GB) 2019 CARTE BLANCHE, Axel Obiger, Berlin; WILDNIS, rk Galerie, Berlin 2018 EXIL IM MALSTROM, Galerie Greulich, Frankfurt/Main; CO/LAB, TAM Torrance Art Museum, Los Angeles (US) 2017 ARCHIPELAGO, Galerie Kunst2, Heidelberg 2015 PENTIMENTI PANORAMA, Galerie Greulich, Frankfurt/Main 2014 RIVIERA, Galerie Borssenanger, Hamburg 2013 MÜBAFIX, Axel Obiger, Berlin 2011 GRAN PARADISO, Galerie Greulich Frankfurt/Main 2010 AUF ACHSE, Ambacher Contemporary, München

    Stipendien/Preise (Auswahl)

    2024 IFA - Stipendium Mexico City (MX) 2022 Arbeitsstipendium Stiftung Kunstfonds, Bonn; Ausstellungsförderung der Checkpoint Charlie Foundation, Los Angeles (US) 2020 Reclaim Award, Köln 2014 Arbeitsstipendium Galeri Miz, Istanbul (TR) 2013 Arbeitsstipendium Centre Waaw, Saint-Louis, Senegal (SN) 2010 Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop

    www.matthiasmoravek.de

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: Pinsel, Zeichenutensilien und ein Skizzenbuch (mindestens DIN A5), wenn vorhanden (es reicht auch ein einfaches Heft). HINWEIS: Acrylfarben, Papier und Klebeband werden gegen eine Materialpauschale i. H. v. 15 € p. P. zur Verfügung gestellt.

    HINWEIS: Der Kurs A findet vom 28.7.-1.8.2025 statt

    Mehr erfahren
  5. Harmonische Verbindung mit Beate Pfefferkorn

    Harmonische Verbindung mit Beate Pfefferkorn
    Schmuckdesign - Kurs A

    Kursnummer: SoKu 419
    400,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Wir gehen gemeinsam von den materiellen Eigenschaften des Porzellans und des Silbers (oder anderen Schmuckmaterialien) aus und setzen sie in Beziehung zueinander. Die harmonische Verbindung zu dem oder der möglichen Schmuckträger:in lassen wir in den Ideenprozess einfließen. Nach einer kurzen Einführung und Phase der Ideenfindung wird die Entdeckung des irdenen Materials Porzellan im Fokus stehen. Auf Grundlage der individuellen Entwürfe werden Einzelteile hergestellt und im Anschluss gebrannt. Danach geht es in den Fertigstellungsprozess, der eben so viel Zeit und Zuwendung in Anspruch nimmt, wie das Arbeiten mit Porzellan. Am Ende der Woche erstrahlen unsere neuen Schmuckstücke.

    Meine Arbeiten sind aus Porzellan. Oft belasse ich es weiß, aber manchmal kommt für verschiedene Stimmungen auch Farbe hinzu. In der Herstellung wird gerollt, gedrückt, gestanzt und gegossen, danach perforiert und gesäubert. Und nach dem Brennen: fädeln, Ösen pressen, Ringe öffnen und schließen, knoten, löten, fassen und manchmal kleben. Die handgefertigten Einzelteile bringe ich in Reihung und so entsteht der Rhythmus jedes einzelnen Schmuckstücks.

    Biografie

    1982 geboren in Dresden 2002-2011 Studium an der „Burg Giebichenstein“, Halle im Fachbereich Keramik, bei Antje Scharfe, Karl Fulle und Martin Neubert 2008 Eröffnung der eigenen Werkstatt (in Dresden??) seit 2011 selbständig in Dresden tätig, zahlreiche Messe- und Ausstellungsteilnahmen 2021/2022 Architekturstudium an der TU Dresden 2023 Dozentin an der HTW Dresden, Bereich Design

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 Porzellanbiennale, Schloss Albrechtsburg, Meißen 2023 SOMMERPALAIS, Dresden 2022 TON UND TÖNE, Siegburg; WEISSES GOLD?! SCHMUCK AUS PORZELLAN UND FAYENCE HEUTE, Museum Schloss Fürstenberg; SCHMÜCKENDES PORZELLAN, Galerie Artemani, Lübeck 2021 BROKEN BEAUTY, Galerie Alliages, Lille (FR); SALON RÉSONACE[S], Straßburg (FR); WERKSCHAU, Chemnitz 2020 REMEMBERING TOMORROW, Munich Jewellery Week, München 2019 15 POSITIONEN IN KERAMIK, Schloss Wiliburg Schwerin 2018 LONDON ART FAIR, London (UK); WIENER SCHMUCKTAGE, Wien (AT); CHRISTMAS EDITION, Handwerkskammer Hannover 2017 MATERIAL + IDEA - GERMAN POSITIONS IN CONTEMPORARY ARTS AND CRAFTS, Cheongju (KR); PERMANENTES, Lille (FR); A RING IS A RING IS A RING, Galerie Brinkmann, Berlin 2016 BIJOUX=ART, Musée des Beaux Arts, Montréal (CA) 2014 LOOT, Museum of Arts and Design, New York (US)

    Stipendien/Preise

    2022 Belobigung beim Siegburger Keramikpreis 2021 German Design Award, 1. Platz LUXURY GOODS 2019 Schmuck Award, 1. Preis 2017 einmonatiges Arbeitsstipendium FUPING POTTERY ART VILLAGE (CH) 2016 Bronze Preis EMERGING ARTIST AWARD, 5. ICMEA Symposium in Fuping (CH)

    www.elementarisbypfefferkorn.de

    ZEITEN: Mo-Fr 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/BEACHTEN: Arbeitsbekleidung, Skizzenbücher, Schreibmaterial, wenn vorhanden: Lieblingszangen für Metallarbeiten HINWEIS: Das Materialgeld (je nach Entwurf ca. 20,- bis 60,- EUR) wird direkt bei der Kursleiterin bezahlt. Silber wird grammweise nach Verbrauch abgerechnet.

    HINWEIS: Für diesen Kurs ist keine Ermäßigung möglich. Der Kurs B findet vom 4.8.-8.8.2025 statt.

    Mehr erfahren
  6. Der Metallguss mit Benno Blome
    725,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    In zwei Wochen lernen und vertiefen wir gemeinsam und konzentriert die verschiedenen Schritte des Metallgusses. Es ist ein relativ aufwendiges und teures künstlerisches Verfahren, doch mit der notwendigen Liebe zu den einzelnen Arbeitsschritten gelingt es auch Unikate mit dieser künstlerischen Technik herzustellen. Ausgehend von der vorbereiteten Bildidee, die in Zeichnungen oder im experimentellen Umgang mit Modelliermasse entstanden ist, wird eine Figur oder Form aus einem Wachsblock herausgearbeitet. Daraufhin wird das entstandene Wachsmodell mit Gusskanälen versehen und mit Schamotte umhüllt. Nach dem Trocknen und Erhärten der Schamotte muss das darin eingeschlossene Wachsmodell ausgeschmolzen werden. Die verbleibende Negativform ist die eigentliche Gussform, in die das geschmolzene Metall gegossen wird. Nach dem Erkalten des Metalls wird diese Form, um den Rohguss freizulegen, zerschlagen. Die anschließende Nachbearbeitung des Gusses ist ein weiterer wichtiger skulpturaler Arbeitsschritt, in dem die spätere Erscheinungsform der Arbeit wesentlich mitgestaltet wird. Während des Kurses werden wir eine Kleinplastik (max. 20×3×3 cm) herstellen. Für die Durchführung des Gusses konnte die renommierte Gießerei Ihle als Kooperationspartner gewonnen werden.

    Ich interessiere mich für die Grundstrukturen verschiedener Gegenstände, Situationen oder Begegnungen, die ich in meinen künstlerischen Arbeiten in ein abstraktes Liniengerüst übertrage.

    Biografie

    1979 geboren in Dresden 1999-2003 Studium der Philosophie, Ponteficia Universitá Gregoriana, Rom (IT) 2005-2012 Studium der freien Kunst, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Franz Ackermann, Prof. Harald Klingelhöller und Shannon Bool 2008 Gastsemester an der ENSBA, Paris bei Prof. Christian Boltanski und Prof. Richard Deacon 2011-2012 Meisterschüler bei Prof. Franz Ackermann; lebt und arbeitet in Karlsruhe und Dresden

    Einzel- und Gruppenausstellungen (Auswahl)

    2024 ERINNERUNG AN EINE BEWALDETE INSEL, sehsaal, Wien (AT) 2023 DIE REISE NACH WESTEN, Kunstverein Familie Montez, Frankfurt/Main; EAU DE LÀ ET AUTRES ARPENTAGES, La Chaufferie, Strasbourg (FR); CORRESPONDANZ, Syndicat Potentiel, Strasbourg (FR) 2022 WOKSAL, ßpace, Karlsruhe; 25.Karlsruher Künstler*innenmesse, Städtische Galerie Karlsruhe 2020 MIND AND WORLD, Galerie Maquis Mami Wata, Mannheim 2019 PARALLÈLEMENT, Kunstraum KOHI, Karlsruhe 2018 DELTABEBEN, Wilhelm Hack Museum, Ludwigshafen; STILLES LAND, Städtische Galerie, Karlsruhe 2017 EINE NACHT LANG LEBEN, KV Letschebach, Karlsruhe 2016 SICHTBETONUNG 10, Zentralwerk, Dresden 2015 CRACK CAPITALE, Forte Prenestino, Rom (IT); #LIP15, Istanbul, (TK)

    Stipendium/Preise (Auswahl)

    2022 INITIAL-Sonderstipendium der Akademie der Künste, Berlin 2021 Publikationsförderung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg 2017 Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung Karlsruhe 2015 Kunstpreis der Museumsgesellschaft Ettlingen

    www.bennoblome.com

    ZEITEN: Mo-Fr, 9:30 bis 17:00, inkl. Mittagspause

    BITTE MITBRINGEN/ BEACHTEN: Arbeitskleidung, Skizzenbuch, Zeichenutensilien, falls vorhanden: persönliche Werkzeuge wie Lanzetten, kleine Messer (Cutter, Skalpelle), kleiner Hammer, Schlageisen, verschiedene Feilen. HINWEIS: Es wird ein Materialpreis in Höhe von 50 EUR p. P., bei größeren Arbeiten mehr, erhoben. Werkzeug kann gegen eine Nutzungspauschale von 25 EUR ausgeliehen werden. Bei Bedarf bitte rechtzeitig anmelden unter service@riesa-efau.de

    HINWEIS: Für diesen Kurs ist keine Ermäßigung möglich.

    Mehr erfahren

Liste Gitter

In absteigender Reihenfolge

11-16 von 16

Seite:
  1. 1
  2. 2