Suchergebnisse für 'Näh'
-
Human rights for everyone!
Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und RassismusKursnummer: MHK 213160,00 €Inkl. 7% MwSt.Workshop zum Thema Gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit und Rassismus
Chemnitz, Mittelsachsen
28.-31.03.2025, Beginn Freitag 15.00 Uhr, Ende Montag 14.00 Uhr
–?Wut und Empathie gehören zusammen. Wut hat viele soziale Bewegungen hervorgebracht. Empathie solidarische Bündnisse. Soziale Bewegungen und solidarische Bündnisse stiften Hoffnung. In diesem Workshop setzen wir uns mit gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit auseinander. Mit Ausgrenzungsmechanismen aber auch mit Formen des Eintretens für Gleichheit. Anhand von Übungen erhalten wir einen Einblick in die rassismuskritische Bildungsarbeit. Wir berichten über Praktiken des Widerstandes.
Mehr erfahren
Aus dem Programm Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Gruppenspezifischen Menschenfeindlichkeit, Workshops zum Thema Ableismus und Antiromaismus, politisch-historischer Stadtrundgang zum NSU-Komplex in Chemnitz, Kurzworkshop zu geschlechtlicher und sexueller Identität, Vorstellung von Handreichungen zu Bildungskonzepten
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten am Thema, aber vor allem auch an Multiplikator:innen, die sich gerne im Bereich der kritisch-politischen Bildung weiterbilden möchten.
Ort/Unterkunft Universitas im Bauernhaus in Goßberg bei Chemnitz Gebühr 160 Euro/80 Euro inkl. HP/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu zweidrittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei. Verpflegungswünsche bitte angeben. Transport mit Mitfahrgelegenheiten. Bitte Bedarf anmelden Team Susanne Gärtner, Sozialpädagogin und Kulturwissenschaftlerin; Sophie Spitzner, Dozentin Ansprechpartnerin Susanne Gärtner
Hinweis Anmeldung möglichst bis 02. März 2025.
-
Zeit zum Denken über Vertrauen. Niklas Luhmann
Kursnummer: MHK 202130,00 €Inkl. 7% MwSt.Vertrauen ist ein essentieller Bestandteil jeder menschlichen Interaktion und ein unverzichtbares Element im Alltag und in demokratischen Systemen. Ohne Vertrauen würden wir am Morgen nicht unser Frühstück verspeisen, vor die Haustür gehen, geschweige denn das Fahrrad nutzen, ins Auto steigen oder mit dem ÖPNV fahren. Würden wir nicht vertrauen, müssten wir alles kontrollieren, was einerseits nicht in unserer Macht steht, andererseits schon der Versuch enormen zeitlichen und finanziellen Aufwand nach sich ziehen würde.
Doch wie entsteht Vertrauen? Wie wirkt Vertrauen? Wie entwickelt sich Vertrauen in bzw. zu abstrakten Konstrukten, die wir in all ihrer Komplexität nicht wirklich erfahren und/oder begreifen können (z.B. ein Gesundheitssystem, das Klima, ein Staat)? Wie operiert Politik mit Vertrauen?
Für Niklas Luhmann ist Vertrauen, wie auch der Titel seines Buchs zum Thema verrät, ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Im Seminar steigen wir ein in die Denkformen des Systemtheoretikers komplexer sozialer Systeme, um uns insbesondere der Rolle des Vertrauens im gesellschaftlichen und politischen Kontext zu widmen. Immer wieder wird vom Versagen der politischen Klasse gesprochen, was auch eine Vertrauenskrise sei. Was führt dazu und lässt sich dieser Vertrauensverlust auch wieder reparieren?
Unser Seminar findet wieder in der wunderschönen und geschichtsträchtigen Landschaft der Oberlausitz statt. Wir verbringen die Zeit zusammen in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf mitten im Zittauer Gebirge. Die ehemalige Nudelfabrik ist in den letzten 25 Jahren dank eines engagierten Vereins zu einem Ort voller Leben, Kunst, Kultur und Begegnung geworden, der Ruhe und Raum für Ideen bietet. Dazu gehören neben einem Atelier, einem Kinosaal und einer Kneipe auch die individuell gestalteten Zimmer, in denen wir untergebracht sind. (Die Unterbringung in Einzelzimmern ist gegen Aufpreis möglich, bitte bei Anmeldung angeben.) Die philosophische Lektüre und Diskussion unseres Seminars werden durch ein Kulturprogramm ergänzt und es gibt die Gelegenheit zu Spaziergängen in der reizvollen Umgebung.
Ort/Unterkunft Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
Gebühr 130 Euro/90 Euro inkl. V/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu ? zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei.
Team Dr. Kathleen Neher, Prof. Dr. Harald Wagner, Denise Ackermann
Ansprechpartnerin Denise Ackermann
Mehr erfahren