Suchergebnisse für 'zeit zum denken'
-
Sensen
GartenworkshopKursnummer: MGK 11120,00 €Inkl. 0% MwSt.– In unserem Sensenworkshop können wir lernen, wie eine Sense bedient und die Landschaft geschont werden kann. Nicht nur Gras, sondern auch viele verschiedene Gräser, Kräuter, Wiesenblumen und junge Bäume sind im Generationenarten zu finden! Wir möchten gern diese Vielfalt behalten und gleichzeitig ein bisschen mehr Fläche für das Gemüse, Wildbienenareal und die Sitzecke in einer nachhaltigen Art und Weise schaffen. Kommt vorbei und senst mit uns. Gebühr keine, um Ammeldung wird gebeten, wegen der begrenzten Platzanzahl Vorrang für die Friedrichstätdter*innen, alle weiteren Interessent*innen kommen auf eine Warteliste Ort Generationengarten, Schäferstraße 14 Von uns mit dabei Dirk Wehner Dieses Angebot findet im Rahmen des Projektes „Generationengarten 3“ statt. Mehr erfahren -
Mitgebracht. Radreise zum guten Leben für alle
Zittau, Liberec, OberlausitzKursnummer: MHK 175220,00 €Inkl. 7% MwSt.Kurs-Nummer: MHK 175 Mitgebracht – Radreise zum guten Leben für alle Zittau, Liberec, Oberlausitz 13.-17.09.2023, Beginn Mittwoch 13.00 Uhr, Ende Sonntag 16.00 Uhr – Die Oberlausitz und das Dreiländereck sind ein spannendes Laboratorium gelingenden Lebens. Gleichzeitig gerät die Oberlausitz immer wieder mit negativen Schlagzeilen in die Medien. Doch besonders hier sind viele Menschen aktiv. Sie versuchen Antworten auf die Frage zu geben, wie es weitergehen soll, was die Region ausmacht und wie eine enkeltaugliche Zukunft aussehen kann. Auf dieser Radreise bringen wir Aktive aus der Region und Menschen von außerhalb zusammen. Denn, die Fragen, die sich die Lausitz stellt, sind übertragbar auf andere Regionen, auf andere ländliche Räume und auf die Frage, die wir uns alle stellen: Wie gelingt ein gutes Leben für alle? Aus dem Programm: Gemeinsam mit lokalen lokalen Kooperationspartnern werden wir Initiativen besuchen, die in der Oberlausitz und in Liberec für das gute Leben für alle eintreten: Neben dem Kuxbau in Hainewalde und der Auguste 77 in Olbersdorf finden Gespräche mit Initiativen wie Augen Auf e.V., verschiedenen Neulandgewinnern und dem Friedensfest Ostritz statt. Aber auch ein Besuch in Liberec (CZ) und das Thema Kohleausstieg stehen auf dem Programm. Höhepunkt ist das vierte Vernetzungsfest am 19. September, der "Nachmittag der Utopien". Ort/Unterkunft: Kulturfabrik MEDA in Mittelherwigsdorf (https://kulturfabrik-meda.de/). Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern, EZ auf Anfrage. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft. Gebühr 220 Euro/140 Euro inkl. HP/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu ⅔ zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Susanne Gärtner, politische Bildnerin, Jiři Olišar, Sprach- und Kulturmittler & Thomas Pilz, Ort der Demokratie MEDA Ansprechpartnerin Susanne Gärtner In Kooperation mit der Kulturfabrik MEDA Mehr erfahren -
Zeit zum Denken über Hoffnung. Ernst Bloch
Kursnummer: MHK 172120,00 €Inkl. 7% MwSt.Ohne Hoffnung kann der Mensch nicht leben, und Hoffnung braucht Utopie. Ernst Bloch war der Philosoph, dessen Denken um diese Begriffe kreiste. Doch geht es bei ihm nicht nur um Kategorien, sondern vor allem um die Sache der Hoffnung: wie kommt das Neue in die Welt, dass sie den Menschen Heimat werde. Dabei durchschreitet er die Geschichte auf den Spuren der Utopien, die er vielerorts findet. In der Religion, der Musik, aber auch in Architektur und Wissenschaft drücken sich Momente der Sehnsucht nach einem besseren, menschlichen Leben aus. Doch bleibt Bloch nicht beim Suchen und Schwelgen, sondern kennt und benennt auch die Schwierigkeiten und Widerstände des Projekts. In unserem Seminar lesen wir Auszüge aus Blochs Werk, den Schwerpunkt bilden Ausführungen zum Komplex von Hoffnung und Utopie, deren Bedeutungen wir für unsere Zeit diskutieren. In der Auseinandersetzung mit künstlerischem Schaffen erörtern wir die Spannung zwischen Erkenntnis und hoffend-praktischem Leben. Philosophisches Vorwissen ist nicht erforderlich – Interesse an Veränderung wird vorausgesetzt. Mehr erfahren -
Zeit zum Denken über ewigen Frieden. Immanuel Kant
Kursnummer: MHK 171120,00 €Inkl. 7% MwSt.Der Frieden in Europa, der jahrzehntelang fast selbstverständlich schien, ist wieder fragwürdig geworden. Sogar die Furcht vor der atomaren Selbstzerstörung der Menschheit ist zurückgekehrt. Andernorts auf der Welt war die Furie des Krieges allerdings nie verschwunden. Ist es möglich, Frieden auf Erden zu erreichen, oder ist dieses Ziel angesichts der gewalttätigen Natur des Menschen eine Illusion? Gibt es wenigstens Wege und Mittel, das Zusammenleben wenn nicht ganz friedlich, so doch friedlicher zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der deutsche Philosoph Immanuel Kant in seiner Schrift "Zum ewigen Frieden", einem klassischen und zugleich hochmodernen Text. Realistisch im Blick auf die Unvollkommenheit der Menschen, entwirft er doch ein pazifistisches Programm, das beinahe utopisch anmutet. In unserem Seminar lesen und diskutieren wir Auszüge aus Kants Werk und weitere Texte. Philosophisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Von den historischen Ideen ausgehend, beschäftigen wir uns auch mit den brennenden Fragen der Gegenwart. Mehr erfahren -
Solidarisches Europa
Görlitz, Liberec, IsergebirgeKursnummer: MHK 174220,00 €Inkl. 7% MwSt.MHK 174 Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck D-PL-CZ Görlitz, Liberec, Isergebirge 17.-21.05.2023, Beginn Mittwoch 13.00 Uhr, Ende Sonntag 15.00 Uhr – Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an: Viele Initiativen und Privatpersonen haben sich bspw. im Isergebirge angesiedelt, um alternative Räume zu schaffen zum (städtischen) Mainstream. Auf unserer Radreise im Dreiländereck besuchen wir Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen? Wie resilient gegen antidemokratische Strömungen? Aus dem Programm: Inputs zur Geschichte der Region, Schlesisches Museum in Görlitz, politisch-historische Stadtführung in Liberec, Besuch des Künstlerdorfes Wolimierz und des lebendigen Museums in Jindřichovice, Gespräche zur aktuellen Themen, ortskundige Begleitung der Radetappen durch wunderschöne Landschaften Ort Kleine Pensionen in Görlitz, Polen und Tschechien. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft. Gebühr 220 Euro/80 Euro inkl. HP/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu ⅔ zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Susanne Gärtner, politische Bildnerin & Michael Winter, Geograf Ansprechpartnerin Susanne Gärtner In Kooperation mit der Hochschule Mittweida und dem Treibhaus e. V. Döbeln. Mehr erfahren -
#litho #firsttime #crashkurs
Kursnummer: KKA 197145,00 €Inkl. 7% MwSt.Nicht auf Lager
– Beim Wort „Lithografie“ entstehen erst einmal Fragezeichen in den Gesichtern. Dem setzen wir ab jetzt ein Ende. Ich möchte euch diese schöne, alte Drucktechnik nahebringen. Zwischen schleifen, zeichnen, einkratzen und abklatschen gibt es viele spannende Möglichkeiten, um tolle Grafiken selbst herzustellen. Der Crash-Kurs soll zum weitermachen inspirieren und beweisen, dass es sich lohnt einfach anzufangen. Mehr erfahren -
Blüten, Blätter, Stängel
zeichnerisches Herbarium im FrühlingKursnummer: KKA 194165,00 €Inkl. 7% MwSt.– Im hellen Grün des Frühlings entrollen sich vorsichtig erste Blätter, öffnen sich zarte Blüten und steigt so manches über den Winter Vergessene zwischen Halmen und Stängeln empor. Wir nehmen uns ein Wochenende Zeit und schauen dabei zu, welche Pflanzen gerade erwachen. Mit Fineliner, Bleistift oder Aquarellpinsel portraitieren wir die Botanik. Und schulen dabei das genaue Sehen ebenso wie unsere Lateinkenntnisse. Im Generationengarten des riesa efaus zeichnen wir mit Klemmbrett detailgetreues Grün und legen uns ein kleines Heft für eben solche Kräutlein & Co an. Mehr erfahren -
Kunst gegen Steine auf dem Herzen Dez. 2023
Ressourcenorientiertes Gestalten in der GruppeKursnummer: MGK 112215,00 €Inkl. 7% MwSt.Ressourcenorientiertes Gestalten in der Gruppe – Die Arbeit mit künstlerischen Medien bietet Euch die Möglichkeit, einen aktiven und kreativen Umgang mit anstrengenden Lebenssituationen zu finden. Kurze Einstiegsrunden regen dazu an, äußeren und inneren Bildern nachzuspüren. Die eigenen Gefühle und Bedürfnisse dürfen wahrgenommen und mit bildnerischen Mitteln ausgedrückt werden. In diesem begleiteten Gestaltungsprozess können sich ungeahnte Lösungswege eröffnen und Entlastung gefunden werden. Das Erleben und Entdecken eigener Kompetenzen und Fähigkeiten steht im Vordergrund. Die Arbeit in der Kleingruppe ermöglicht Euch zum einen ein individuelles Vorgehen, in dem gut auf persönliche Stärken und Anliegen eingegangen werden kann. Zum anderen können die Qualitäten der Teilnehmer*innen füreinander wirksam werden, indem sich über die entstandenen Werke und Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam in der Gruppe reflektiert wird. Mehr erfahren -
Trickfilmwerkstatt für Kinder
Kursnummer: MGK 10510,00 €Inkl. 0% MwSt.Ob Legetrick, Zeichentrick, Knetfilm oder Brickfilm - in diesem Kurs lernt ihr, einen eigenen Trickfilm zu machen. Nachdem jedes Kind sich eine Geschichte ausgedacht hat, werden Figuren und Gegenstände ausgeschnitten, geklebt, gemalt und geknetet. Ist alles zusammengestellt, geht es ans Set. Die Szenen werden fotografiert und aneinandergereiht. Durch ein Schnittprogramm des Computers entstehen daraus bewegte Bilder. Dazu werden Tonaufnahmen gemacht, Geräusche aufgenommen und Hintergrundmusik ausgewählt. Zum Schluss kommen Titel und Abspann hinzu - fertig ist der Film. Mehr erfahren -
Drehen WS Juni 1
Kursnummer: KKA 1951150,00 €Inkl. 7% MwSt.Nicht auf Lager
– Seit über 5.000 Jahren werden Gefäße auf der Töpferscheibe gedreht. Unter qualifizierter Anleitung erlernen Sie die verschiedenen Arbeitsgänge (Tonaufbereitung, Zentrieren, Aufbrechen, Bodensetzen, Grifftechniken) auf der elektrischen Töpferscheibe. Anfänger*innen lernen die ersten Handgriffe zum Drehen von kleinen Gefäßen kennen. Fortgeschrittene vertiefen ihre Fähigkeiten und versuchen sich an größeren Gefäßen. Mehr erfahren