Suchergebnisse für 'spray it'
-
SALON für Glücksspaziergänge
Geht mit uns Spazieren!Kursnummer: MHK 1800,00 €Inkl. 7% MwSt.Gemeinsam machen wir uns auf den Wegen und schauen uns im innerstädtischen Areal der Dresdner Friedrichstadt um. Was steigert unsere Lebensfreude im urbanen Großstadtdschungel und was ist eigentlich gar nicht in Ordnung? Dabei sind wir nicht alleine unterwegs: Die Künstlerin katharinajej wird von ihren Oasen der Begegnung in der Dresdner-Friedrichstadt berichten. Anfang April war sie im Viertel unterwegs. Sie tauchte durch ihre eigenen Vorurteile hindurch, um das Vertraute im Fremden zu entdecken. Die Philosophin Ariadne von Schirach macht uns mit dem Glück des Spazierens vertraut. Was sind eigentlich Glücksorte im Äußeren, aber auch im Innen und wie können diese zu mehr Ordnung und Orientierung im eigenen Leben beitragen? Im Anschluss können wir gemeinsam noch im Bauwagencafé verweilen. Mehr erfahren -
KÜNSTLER*INNEN_WORKSHOP IN_ORDNUNG
in_orderKursnummer: MHK 1790,00 €Inkl. 7% MwSt.Im Workshop werden wir uns mit verschiedenen Formen von Ordnungen beschäftigen. Wie vielfältig sind ihre ordnenden Aspekte, die sich auf unser Zusammenleben auswirken? Einsteigen werden wir mit einem Blick auf die scheinbar chaotisch wirkenden Beziehungen im Social Web durch Friederike Fischer M.A. (TU Dresden). Welche komplexen (sozialen, aber auch medialen) Strukturen und Zusammenhänge lassen sich beobachten? Wodurch steuern sich soziale Netzwerke? Wie gelingen dadurch die Entstehung und Entwicklung von Gruppen in digitalen Räumen, bis hin zu sozialen Bewegungen? Anhand der künstlerischen Werke der Ausstellung IN_ORDNUNG beschäftigen wir uns mit weiteren Formen von Ordnungen und ihr Wechselspiel zu sozialen Aspekten. Formen von Ordnungen mit denen wir uns beschäftigen werden sind: Muster, Abläufe, Routinen, alltägliches Leben, Zeichen, Piktogrammen, Codes. All diese Formen sind Ergebnis von Prozessen, die durch Beobachtung, Zufall oder Plan entstehen können. Mehr erfahren -
VIDEOABEND Alles ist in Ordnung
Kursnummer: MH 8024,00 €Inkl. 7% MwSt.– nichts ist in Ordnung! Dass die Welt aus den Fugen ist, wusste schon Hamlet, und auch heute ist es nicht besser. Sehnen wir uns nach Ordnung und Struktur oder wollen wir lieber den Kitzel, auch wenn die Gefahr besteht, dass alles noch mehr außer Kontrolle gerät? Sollte man vielleicht mal bei Rot über die Ampel gehen? Wohin führen die Treppen, was passiert mit all dem Müll? Wir haben ja die Fernbedienung, um alles zu steuern – oder etwas nicht? Ein Kurzfilmprogramm zwischen Ordnung und Chaos – schnallen Sie sich an! Mehr erfahren -
art guide: KANN ICH DAS AUCH?
Kursnummer: MHK 1780,00 €Inkl. 7% MwSt.Jede*r kann über Kunst reden – Du auch! Wir üben, lernen und präsentieren es zusammen. Die Kunstwerke der Ausstellung IN_ORDNUNG in der Motorenhalle sind unsere Ausgangsbasis. Welche Gedanken haben wir zur Kunst? Worum geht es in der Kunst? Wir befragen die Künstler*innen zu ihren Werken und recherchieren dazu. Du bekommst Skills, wie man kurzweilig spricht und kannst Deine eigenen Ausdrucksweisen üben, testen und verbessern. Finde Deine eigenen Worte und unterhaltsame Möglichkeiten, wie Du Kunst vermittelst. Und wenn Du willst: Mach Deine eigene Führung vor Publikum. Mehr erfahren -
VIDEOABEND & VORTRAG: UNORDNUNGEN
mit Videoarbeiten von Daniel BurkhardtKursnummer: MH 8014,00 €Inkl. 7% MwSt."Everything in our mind is reflected in some aspect in the world." (Nathaniel Dorsky) Daniel Burkhardt verhandelt in seinen Videoarbeiten den Grenzbereich zwischen Realität und mentaler Konstruktion. Dafür spürt er mit seiner Kamera minimalen, oft übersehenen Aspekten der Wirklichkeit nach: urbane Details, flüchtige Momente, Fragmente der Landschaft. Überall, wohin der Blick fällt, hat der Mensch den Raum bereits geformt und seine Vorstellung von Ordnung eingeschrieben. In der Montage werden die inhärenten Zusammenhänge aufgebrochen. Einzelne Elemente werden herausgelöst, variiert und umgruppiert. Vor den Augen der Betrachtenden zerfällt die Welt und ordnet sich verblüffend neu. Mehr erfahren -
Sensen
GartenworkshopKursnummer: MGK 11120,00 €Inkl. 0% MwSt.– In unserem Sensenworkshop können wir lernen, wie eine Sense bedient und die Landschaft geschont werden kann. Nicht nur Gras, sondern auch viele verschiedene Gräser, Kräuter, Wiesenblumen und junge Bäume sind im Generationenarten zu finden! Wir möchten gern diese Vielfalt behalten und gleichzeitig ein bisschen mehr Fläche für das Gemüse, Wildbienenareal und die Sitzecke in einer nachhaltigen Art und Weise schaffen. Kommt vorbei und senst mit uns. Gebühr keine, um Ammeldung wird gebeten, wegen der begrenzten Platzanzahl Vorrang für die Friedrichstätdter*innen, alle weiteren Interessent*innen kommen auf eine Warteliste Ort Generationengarten, Schäferstraße 14 Von uns mit dabei Dirk Wehner Dieses Angebot findet im Rahmen des Projektes „Generationengarten 3“ statt. Mehr erfahren -
verflixt & zugenäht
OsterferienkursKursnummer: KKA 201545,00 €Inkl. 0% MwSt.– Hier geht´s drei Tage lang um Fädelei in sämtlichen Variationen. Wir wollen sticken was das Zeug hält, einen Plusch in ein Monster verwandeln, unsere T-Shirts mit Fäden verschönern und ohnehin alles probieren, was Garn und Faden zulassen. Mehr erfahren -
Vogeltränke schnitzen
GartenworkshopKursnummer: MGK 10700,00 €Inkl. 0% MwSt.– Das Schmuckstück für den Garten soll für die Vögel hilfreich und für das Auge angenehm sein. Wir klopfen aus einem dicken Stück Holz mit Bildhauereisen und Holzhammer eine schlichte Schalenform heraus, die dann im Garten aufgestellt oder aufgehangen wird. Gebühr keine, um Ammeldung wird gebeten, wegen der begrenzten Platzanzahl Vorrang für die Friedrichstätdter*innen, alle weiteren Interessent*innen kommen auf eine Warteliste Von uns mit dabei Naomi Bick Dieses Angebot findet im Rahmen des Projektes „Generationengarten 3“ statt. Mehr erfahren -
Mitgebracht. Radreise zum guten Leben für alle
Zittau, Liberec, OberlausitzKursnummer: MHK 175220,00 €Inkl. 7% MwSt.Kurs-Nummer: MHK 175 Mitgebracht – Radreise zum guten Leben für alle Zittau, Liberec, Oberlausitz 13.-17.09.2023, Beginn Mittwoch 13.00 Uhr, Ende Sonntag 16.00 Uhr – Die Oberlausitz und das Dreiländereck sind ein spannendes Laboratorium gelingenden Lebens. Gleichzeitig gerät die Oberlausitz immer wieder mit negativen Schlagzeilen in die Medien. Doch besonders hier sind viele Menschen aktiv. Sie versuchen Antworten auf die Frage zu geben, wie es weitergehen soll, was die Region ausmacht und wie eine enkeltaugliche Zukunft aussehen kann. Auf dieser Radreise bringen wir Aktive aus der Region und Menschen von außerhalb zusammen. Denn, die Fragen, die sich die Lausitz stellt, sind übertragbar auf andere Regionen, auf andere ländliche Räume und auf die Frage, die wir uns alle stellen: Wie gelingt ein gutes Leben für alle? Aus dem Programm: Gemeinsam mit lokalen lokalen Kooperationspartnern werden wir Initiativen besuchen, die in der Oberlausitz und in Liberec für das gute Leben für alle eintreten: Neben dem Kuxbau in Hainewalde und der Auguste 77 in Olbersdorf finden Gespräche mit Initiativen wie Augen Auf e.V., verschiedenen Neulandgewinnern und dem Friedensfest Ostritz statt. Aber auch ein Besuch in Liberec (CZ) und das Thema Kohleausstieg stehen auf dem Programm. Höhepunkt ist das vierte Vernetzungsfest am 19. September, der "Nachmittag der Utopien". Ort/Unterkunft: Kulturfabrik MEDA in Mittelherwigsdorf (https://kulturfabrik-meda.de/). Die Unterkunft erfolgt in Mehrbettzimmern, EZ auf Anfrage. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft. Gebühr 220 Euro/140 Euro inkl. HP/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu ⅔ zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Susanne Gärtner, politische Bildnerin, Jiři Olišar, Sprach- und Kulturmittler & Thomas Pilz, Ort der Demokratie MEDA Ansprechpartnerin Susanne Gärtner In Kooperation mit der Kulturfabrik MEDA Mehr erfahren -
Zeit zum Denken über Hoffnung. Ernst Bloch
Kursnummer: MHK 172120,00 €Inkl. 7% MwSt.Ohne Hoffnung kann der Mensch nicht leben, und Hoffnung braucht Utopie. Ernst Bloch war der Philosoph, dessen Denken um diese Begriffe kreiste. Doch geht es bei ihm nicht nur um Kategorien, sondern vor allem um die Sache der Hoffnung: wie kommt das Neue in die Welt, dass sie den Menschen Heimat werde. Dabei durchschreitet er die Geschichte auf den Spuren der Utopien, die er vielerorts findet. In der Religion, der Musik, aber auch in Architektur und Wissenschaft drücken sich Momente der Sehnsucht nach einem besseren, menschlichen Leben aus. Doch bleibt Bloch nicht beim Suchen und Schwelgen, sondern kennt und benennt auch die Schwierigkeiten und Widerstände des Projekts. In unserem Seminar lesen wir Auszüge aus Blochs Werk, den Schwerpunkt bilden Ausführungen zum Komplex von Hoffnung und Utopie, deren Bedeutungen wir für unsere Zeit diskutieren. In der Auseinandersetzung mit künstlerischem Schaffen erörtern wir die Spannung zwischen Erkenntnis und hoffend-praktischem Leben. Philosophisches Vorwissen ist nicht erforderlich – Interesse an Veränderung wird vorausgesetzt. Mehr erfahren