Willkommen im riesa efau Webshop!

Suchergebnisse für 'Kunst gegen'

Liste Gitter

In aufsteigender Reihenfolge

1-10 von 37

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  1. SALON für Glücksspaziergänge

    SALON für Glücksspaziergänge
    Geht mit uns Spazieren!

    Kursnummer: MHK 180
    0,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Gemeinsam machen wir uns auf den Wegen und schauen uns im innerstädtischen Areal der Dresdner Friedrichstadt um. Was steigert unsere Lebensfreude im urbanen Großstadtdschungel und was ist eigentlich gar nicht in Ordnung? Dabei sind wir nicht alleine unterwegs: Die Künstlerin katharinajej wird von ihren Oasen der Begegnung in der Dresdner-Friedrichstadt berichten. Anfang April war sie im Viertel unterwegs. Sie tauchte durch ihre eigenen Vorurteile hindurch, um das Vertraute im Fremden zu entdecken. Die Philosophin Ariadne von Schirach macht uns mit dem Glück des Spazierens vertraut. Was sind eigentlich Glücksorte im Äußeren, aber auch im Innen und wie können diese zu mehr Ordnung und Orientierung im eigenen Leben beitragen? Im Anschluss können wir gemeinsam noch im Bauwagencafé verweilen. Mehr erfahren
  2. KÜNSTLER*INNEN_WORKSHOP IN_ORDNUNG

    KÜNSTLER*INNEN_WORKSHOP IN_ORDNUNG
    in_order

    Kursnummer: MHK 179
    0,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Im Workshop werden wir uns mit verschiedenen Formen von Ordnungen beschäftigen. Wie vielfältig sind ihre ordnenden Aspekte, die sich auf unser Zusammenleben auswirken? Einsteigen werden wir mit einem Blick auf die scheinbar chaotisch wirkenden Beziehungen im Social Web durch Friederike Fischer M.A. (TU Dresden). Welche komplexen (sozialen, aber auch medialen) Strukturen und Zusammenhänge lassen sich beobachten? Wodurch steuern sich soziale Netzwerke? Wie gelingen dadurch die Entstehung und Entwicklung von Gruppen in digitalen Räumen, bis hin zu sozialen Bewegungen? Anhand der künstlerischen Werke der Ausstellung IN_ORDNUNG beschäftigen wir uns mit weiteren Formen von Ordnungen und ihr Wechselspiel zu sozialen Aspekten. Formen von Ordnungen mit denen wir uns beschäftigen werden sind: Muster, Abläufe, Routinen, alltägliches Leben, Zeichen, Piktogrammen, Codes. All diese Formen sind Ergebnis von Prozessen, die durch Beobachtung, Zufall oder Plan entstehen können. Mehr erfahren
  3. art guide: KANN ICH DAS AUCH?
    0,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Jede*r kann über Kunst reden – Du auch! Wir üben, lernen und präsentieren es zusammen. Die Kunstwerke der Ausstellung IN_ORDNUNG in der Motorenhalle sind unsere Ausgangsbasis. Welche Gedanken haben wir zur Kunst? Worum geht es in der Kunst? Wir befragen die Künstler*innen zu ihren Werken und recherchieren dazu. Du bekommst Skills, wie man kurzweilig spricht und kannst Deine eigenen Ausdrucksweisen üben, testen und verbessern. Finde Deine eigenen Worte und unterhaltsame Möglichkeiten, wie Du Kunst vermittelst. Und wenn Du willst: Mach Deine eigene Führung vor Publikum. Mehr erfahren
  4. Zeit zum Denken über Hoffnung. Ernst Bloch
    120,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Ohne Hoffnung kann der Mensch nicht leben, und Hoffnung braucht Utopie. Ernst Bloch war der Philosoph, dessen Denken um diese Begriffe kreiste. Doch geht es bei ihm nicht nur um Kategorien, sondern vor allem um die Sache der Hoffnung: wie kommt das Neue in die Welt, dass sie den Menschen Heimat werde. Dabei durchschreitet er die Geschichte auf den Spuren der Utopien, die er vielerorts findet. In der Religion, der Musik, aber auch in Architektur und Wissenschaft drücken sich Momente der Sehnsucht nach einem besseren, menschlichen Leben aus. Doch bleibt Bloch nicht beim Suchen und Schwelgen, sondern kennt und benennt auch die Schwierigkeiten und Widerstände des Projekts. In unserem Seminar lesen wir Auszüge aus Blochs Werk, den Schwerpunkt bilden Ausführungen zum Komplex von Hoffnung und Utopie, deren Bedeutungen wir für unsere Zeit diskutieren. In der Auseinandersetzung mit künstlerischem Schaffen erörtern wir die Spannung zwischen Erkenntnis und hoffend-praktischem Leben. Philosophisches Vorwissen ist nicht erforderlich – Interesse an Veränderung wird vorausgesetzt. Mehr erfahren
  5. Zeit zum Denken über ewigen Frieden. Immanuel Kant
    120,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Der Frieden in Europa, der jahrzehntelang fast selbstverständlich schien, ist wieder fragwürdig geworden. Sogar die Furcht vor der atomaren Selbstzerstörung der Menschheit ist zurückgekehrt. Andernorts auf der Welt war die Furie des Krieges allerdings nie verschwunden. Ist es möglich, Frieden auf Erden zu erreichen, oder ist dieses Ziel angesichts der gewalttätigen Natur des Menschen eine Illusion? Gibt es wenigstens Wege und Mittel, das Zusammenleben wenn nicht ganz friedlich, so doch friedlicher zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der deutsche Philosoph Immanuel Kant in seiner Schrift "Zum ewigen Frieden", einem klassischen und zugleich hochmodernen Text. Realistisch im Blick auf die Unvollkommenheit der Menschen, entwirft er doch ein pazifistisches Programm, das beinahe utopisch anmutet. In unserem Seminar lesen und diskutieren wir Auszüge aus Kants Werk und weitere Texte. Philosophisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Von den historischen Ideen ausgehend, beschäftigen wir uns auch mit den brennenden Fragen der Gegenwart. Mehr erfahren
  6. Solidarisches Europa

    Solidarisches Europa
    Görlitz, Liberec, Isergebirge

    Kursnummer: MHK 174
    220,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    MHK 174 Solidarisches Europa – Radreise zu Initiativen im Dreiländereck D-PL-CZ Görlitz, Liberec, Isergebirge 17.-21.05.2023, Beginn Mittwoch 13.00 Uhr, Ende Sonntag 15.00 Uhr – Das Dreiländereck Deutschland, Tschechien, Polen erzählt europäische Geschichte. Dies ist bis heute zu spüren – und zieht Menschen an: Viele Initiativen und Privatpersonen haben sich bspw. im Isergebirge angesiedelt, um alternative Räume zu schaffen zum (städtischen) Mainstream. Auf unserer Radreise im Dreiländereck besuchen wir Initiativen, die bewusst oder unbewusst als Gegenentwurf zu einer von Ausgrenzung und Märkten bestimmten Gesellschaft verstanden werden können: Wie tragfähig sind solche Konzepte – auch unter neuen politischen Vorzeichen? Wie resilient gegen antidemokratische Strömungen? Aus dem Programm: Inputs zur Geschichte der Region, Schlesisches Museum in Görlitz, politisch-historische Stadtführung in Liberec, Besuch des Künstlerdorfes Wolimierz und des lebendigen Museums in Jindřichovice, Gespräche zur aktuellen Themen, ortskundige Begleitung der Radetappen durch wunderschöne Landschaften Ort Kleine Pensionen in Görlitz, Polen und Tschechien. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Die Tagesetappen betragen maximal 50km durch hügelige, aber nicht bergige Landschaft. Gebühr 220 Euro/80 Euro inkl. HP/Ü. Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu ⅔ zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Susanne Gärtner, politische Bildnerin & Michael Winter, Geograf Ansprechpartnerin Susanne Gärtner In Kooperation mit der Hochschule Mittweida und dem Treibhaus e. V. Döbeln. Mehr erfahren
  7. Ausdrucksmalen

    Ausdrucksmalen

    Kursnummer: MGK 1134
    18,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Ausdrucksmalen bietet Ihnen die Möglichkeit, mit flüssigen Gouachefarben auf großformatigem Papier an Malwänden intuitiv Bilder entstehen zu lassen. Dabei steht das Ausprobieren und Entdecken Ihrer eigenen Kreativität in dem begleiteten Malprozess im Vordergrund. Ohne Vorgaben und frei von Bewertung bietet sich ein geschützter Raum, in dem Sie mit sich in Kontakt kommen und Ihre individuelle Ausdrucksfähigkeit erleben können. Sie benötigen dazu keine künstlerischen Vorkenntnisse, jedoch Kleidung, der mögliche Farbflecke nichts ausmachen. Mehr erfahren
  8. Ausdrucksmalen

    Ausdrucksmalen

    Kursnummer: MGK 1140
    18,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Ausdrucksmalen bietet Ihnen die Möglichkeit, mit flüssigen Gouachefarben auf großformatigem Papier an Malwänden intuitiv Bilder entstehen zu lassen. Dabei steht das Ausprobieren und Entdecken Ihrer eigenen Kreativität in dem begleiteten Malprozess im Vordergrund. Ohne Vorgaben und frei von Bewertung bietet sich ein geschützter Raum, in dem Sie mit sich in Kontakt kommen und Ihre individuelle Ausdrucksfähigkeit erleben können. Sie benötigen dazu keine künstlerischen Vorkenntnisse, jedoch Kleidung, der mögliche Farbflecke nichts ausmachen. Mehr erfahren
  9. Kunst gegen Steine auf dem Herzen Dez. 2023

    Kunst gegen Steine auf dem Herzen Dez. 2023
    Ressourcenorientiertes Gestalten in der Gruppe

    Kursnummer: MGK 1122
    15,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Ressourcenorientiertes Gestalten in der Gruppe – Die Arbeit mit künstlerischen Medien bietet Euch die Möglichkeit, einen aktiven und kreativen Umgang mit anstrengenden Lebenssituationen zu finden. Kurze Einstiegsrunden regen dazu an, äußeren und inneren Bildern nachzuspüren. Die eigenen Gefühle und Bedürfnisse dürfen wahrgenommen und mit bildnerischen Mitteln ausgedrückt werden. In diesem begleiteten Gestaltungsprozess können sich ungeahnte Lösungswege eröffnen und Entlastung gefunden werden. Das Erleben und Entdecken eigener Kompetenzen und Fähigkeiten steht im Vordergrund. Die Arbeit in der Kleingruppe ermöglicht Euch zum einen ein individuelles Vorgehen, in dem gut auf persönliche Stärken und Anliegen eingegangen werden kann. Zum anderen können die Qualitäten der Teilnehmer*innen füreinander wirksam werden, indem sich über die entstandenen Werke und Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam in der Gruppe reflektiert wird. Mehr erfahren
  10. Ausdrucksmalen

    Ausdrucksmalen

    Kursnummer: MGK 1135
    18,00 €
    Inkl. 7% MwSt.
    Ausdrucksmalen bietet Ihnen die Möglichkeit, mit flüssigen Gouachefarben auf großformatigem Papier an Malwänden intuitiv Bilder entstehen zu lassen. Dabei steht das Ausprobieren und Entdecken Ihrer eigenen Kreativität in dem begleiteten Malprozess im Vordergrund. Ohne Vorgaben und frei von Bewertung bietet sich ein geschützter Raum, in dem Sie mit sich in Kontakt kommen und Ihre individuelle Ausdrucksfähigkeit erleben können. Sie benötigen dazu keine künstlerischen Vorkenntnisse, jedoch Kleidung, der mögliche Farbflecke nichts ausmachen. Mehr erfahren

Liste Gitter

In aufsteigender Reihenfolge

1-10 von 37

Seite:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4