Willkommen im riesa efau Webshop!

Gesellschaft Kunst Politik

Liste Gitter

In aufsteigender Reihenfolge

11-12 von 12

Seite:
  1. 1
  2. 2
  1. Zeit zum Denken über Demokratie. Seyla Benhabib

    Zeit zum Denken über Demokratie. Seyla Benhabib
    Philosophisches Reiseseminar

    Kursnummer: MHK 212
    140,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Ist Demokratie zu einer Beschwörungsformel geworden? Wer heute von Demokratie spricht, meint damit nicht immer das Gleiche – und nicht alle, die sich auf sie berufen, meinen es gut mit ihr. Darum, was der Begriff der Volksherrschaft eigentlich bedeute, wird schon lange gestritten - theoretisch und politisch. In der globalisierten Welt der Moderne steht die Demokratie noch vor weiteren Fragen: Wer gehört zu dem Volk, das sich selbst regieren soll? Auch die Minderheiten der "Anderen", die sich von der Mehrheit in einem Land unterscheiden? Auch die "Fremden", die durch erzwungene oder freiwillige Migration an neue Orte gelangt sind? Kann Demokratie nur in den Grenzen des Nationalstaats funktionieren oder ist der Nationalstaat zum Hindernis einer künftigen Weltrepublik geworden? In unserem Seminar wollen wir Fragen wie diese anhand von ausgewählten Texten der Philosophin Seyla Benhabib diskutieren. Sie hat in den vergangenen Jahrzehnten einflussreiche Theorien zu Demokratie, transnationaler Gerechtigkeit und dem Spannungsverhältnis zwischen individuellen Rechten und kollektiven Identitäten entwickelt. Auch die brennenden aktuellen Debatten um Migration, kosmopolitische Solidarität und den Erhalt einer lebendigen Demokratie werden wir aufgreifen. Im Mittelpunkt stehen dabei gemeinsame Diskussionen, bei der wir gespannt sind auf die Überlegungen und Perspektiven, die ihr in das Seminar mit einbringt. Unser Seminar findet wieder in der wunderschönen und geschichtsträchtigen Landschaft der Oberlausitz statt. Wir verbringen die Zeit zusammen in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf mitten im Zittauer Gebirge. Die ehemalige Nudelfabrik ist in den letzten 25 Jahren dank eines engagierten Vereins zu einem Ort voller Leben, Kunst, Kultur und Begegnung geworden, der Ruhe und Raum für Ideen bietet. Dazu gehören neben einem Atelier, einem Kinosaal und einer Kneipe auch die individuell gestalteten Zimmer, in denen wir untergebracht sind. (Die Unterbringung in Einzelzimmern ist gegen Aufpreis möglich, bitte bei Anmeldung angeben.) Die philosophische Lektüre und Diskussion unseres Seminars werden durch ein Kulturprogramm ergänzt und es gibt die Gelegenheit zu Spaziergängen in der reizvollen Umgebung. Ort/Unterkunft Kulturfabrik Meda. Mittelherwigsdorf. Bei der Anmeldung bitte besondere Verpflegungswünsche angeben. Gebühr 140 Euro / ermäßigt 90 Euro inkl. Übernachung, Verpflegung Der Teilnahmebeitrag trägt bis zu zweidrittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei Team Dr. Michael Bittner & Denise Ackermann

    Mehr erfahren
  2. Human rights for everyone! Wessen Geschichte zählt?

    Human rights for everyone! Wessen Geschichte zählt?
    Workshop zum Thema kritisch-historische Bildung und Erinnerungsarbeit in Dresden

    Kursnummer: MHK 228
    140,00 €
    Inkl. 7% MwSt.

    Workshop zum Thema kritisch-historische Bildung und Erinnerungsarbeit in Dresden
    28.11.- 01.12.2025 Beginn Freitag 14 Uhr, Ende Montag 14 Uhr

    –?Die Auseinandersetzung mit Geschichte, mit den Erfahrungen und Folgen des Nationalsozialismus, ist wichtig, um Ereignisse der Gegenwart einordnen zu können. „Wessen Erinnerung zählt?“, fragt Mark Terkessidis. Er spricht sich für eine Geschichtsschreibung aus, die „multidirektional“ ist, also beispielsweise weiße Flecken des bisherigen Erinnerns, wie den deutschen Kolonialismus, bewusst in den Fokus rückt. Andererseits appelliert er, nicht „kompetitiv“ zu sein, und Opfergruppen nicht gegeneinander auszuspielen. Was kann historische Bildungsarbeit leisten? Und was passiert, wenn Erinnerung instrumentalisiert wird, oder von einem sogenannten Ende des Schuldkults gesprochen wird?


    Wir besuchen Orte des Erinnerns in Dresden, setzen uns mit lokalem Erinnern an den Nationalsozialismus in Mittelsachsen auseinander und besuchen die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein. Außerdem werden wir Methoden der historisch-politischen Bildungsarbeit ausprobieren und reflektieren. Das Seminar richtet sich an alle Interessierte am Thema aber vor allem an Multiplikator:innen, die sich gerne im Bereich der historischen Bildung weiterbilden möchten.


    Das Seminar richtet sich an alle Interessierte am Thema aber vor allem an Multiplikator*innen, die sich gerne im Bereich der historischen Bildung weiterbilden möchten.


    Gebühr 140 Euro / 80 Euro inkl. F/U und zwei Abendessen. Der Teilnahmebeitrag trägt zu zwei Drittel zur Gesamtfinanzierung des Seminars bei. Ort Dresden und Pirna, wir bemühen uns um einen rollstuhlgerechten Zugang zu allen Räumen und sprechen das gerne im Vorfeld ab Team Susanne Gärtner, Sozialarbeiterin & Kulturwissenschaftlerin; Sophie Spitzner, Sozialarbeiterin & Hochschuldozentin Hinweis Die Plätze sind begrenzt. Bitte so früh wie möglich anmelden, damit wir planen können. Ansprechpartnerin Susanne Gärtner, susanne.gaertner@riesa-efau.de

    Mehr erfahren

Liste Gitter

In aufsteigender Reihenfolge

11-12 von 12

Seite:
  1. 1
  2. 2