Willkommen im riesa efau Webshop!

Zeit zum Denken über Hoffnung und Utopie. Ernst Bloch

Zeit zum Denken über Hoffnung und Utopie. Ernst Bloch
Kursnummer: MHK 172
120,00 €
Inkl. 7% MwSt.
Ohne Hoffnung kann der Mensch nicht leben, und Hoffnung braucht Utopie. Ernst Bloch war der Philosoph, dessen Denken um diese Begriffe kreiste. Doch geht es bei ihm nicht nur um Kategorien, sondern vor allem um die Sache der Hoffnung: wie kommt das Neue in die Welt, dass sie den Menschen Heimat werde. Dabei durchschreitet er die Geschichte auf den Spuren der Utopien, die er vielerorts findet. In der Religion, der Musik, aber auch in Architektur und Wissenschaft drücken sich Momente der Sehnsucht nach einem besseren, menschlichen Leben aus. Doch bleibt Bloch nicht beim Suchen und Schwelgen, sondern kennt und benennt auch die Schwierigkeiten und Widerstände des Projekts. In unserem Seminar lesen wir Auszüge aus Blochs Werk, den Schwerpunkt bilden Ausführungen zum Komplex von Hoffnung und Utopie, deren Bedeutungen wir für unsere Zeit diskutieren. In der Auseinandersetzung mit künstlerischem Schaffen erörtern wir die Spannung zwischen Erkenntnis und hoffend-praktischem Leben. Philosophisches Vorwissen ist nicht erforderlich – Interesse an Veränderung wird vorausgesetzt.
Veranstaltungsbeginn
10.11.2023
Zeitraum
10.11.2023 bis 12.11.2023
Wochentag_e
Freitag 16:00 - Sonntag 16:00
Uhrzeit (von-bis)
16:00 bis 16:00
Anmeldeschluss
06.11.2023 00:00:00
Termine
Ich bin ermäßigungsberechtigt (Ermäßigungsberechtigung ist nachzuweisen)



Beschreibung

Details

Ohne Hoffnung kann der Mensch nicht leben, und Hoffnung braucht Utopie. Ernst Bloch war der Philosoph, dessen Denken um diese Begriffe kreiste. Doch geht es bei ihm nicht nur um Kategorien, sondern vor allem um die Sache der Hoffnung: wie kommt das Neue in die Welt, dass sie den Menschen Heimat werde. Dabei durchschreitet er die Geschichte auf den Spuren der Utopien, die er vielerorts findet. In der Religion, der Musik, aber auch in Architektur und Wissenschaft drücken sich Momente der Sehnsucht nach einem besseren, menschlichen Leben aus. Doch bleibt Bloch nicht beim Suchen und Schwelgen, sondern kennt und benennt auch die Schwierigkeiten und Widerstände des Projekts. In unserem Seminar lesen wir Auszüge aus Blochs Werk, den Schwerpunkt bilden Ausführungen zum Komplex von Hoffnung und Utopie, deren Bedeutungen wir für unsere Zeit diskutieren. In der Auseinandersetzung mit künstlerischem Schaffen erörtern wir die Spannung zwischen Erkenntnis und hoffend-praktischem Leben. Philosophisches Vorwissen ist nicht erforderlich – Interesse an Veränderung wird vorausgesetzt.
Zusatzinformation

Zusatzinformation

Kursnummer MHK 172
Veranstaltungsende 12.11.2023
Uhrzeit 16:00
Uhrzeit Ende 16:00
min_Teilnehmer 10
Kursort externer Raum
Anzahl Plätze 20
Kursleiter Uwe Hirschfeld
Veranstaltungsbeginn 10.11.2023
Zeitraum 10.11.2023 bis 12.11.2023
Wochentag_e Freitag 16:00 - Sonntag 16:00
Uhrzeit (von-bis) 16:00 bis 16:00
Anmeldeschluss 06.11.2023 00:00:00
Bewertungen

Schlagworte

Verwenden Sie Leerzeichen um Schlagworte zu trennen. Verwenden Sie das Hochkomma (') für zusammenhängende Textabschnitte.